Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/06 | Seite 41
54. Jahrgang | Juni
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Buch-Tipps

Wolfgang Burde: Aribert Reimann. Leben und Werk, Schott Musik International, Mainz 2005, 413 S., Abb., Notenbsp., € 29,95, ISBN 3-7957-0318-2

Bestellen im nmz-shopNeben einer umfangreichen „Chronik der künstlerischen Entwicklung“ Reimanns nimmt die detaillierte analytische Beschreibung des kompositorischen Œuvres den Hauptteil der Monographie ein, der mit instruktiven Notenbeispielen vorbildlich illustriert ist. Reimann kommt dabei auch immer wieder selbst zu Wort, der dem Autor über viele Jahre in Gesprächen Einblick in den Schaffensprozess gewährte.

Julia Spinola: Die großen Dirigenten unserer Zeit, Henschel Verlag, Berlin 2005, 288 S., Abb., € 24,90, ISBN 3-89487-480-5

Nach Kategorien wie Formanalytiker, Energetiker oder Detailbesessene sind die 30 portraitierten Maestri auf typologisierende Kapitel verteilt. Die Musikredakteurin der FAZ nahm in die Auswahl nur Dirigenten und (zwei) Dirigentinnen auf, die im Opern- und Konzertbetrieb des deutschsprachigen und angrenzenden Raumes präsent und damit auch live mit ihren Interpretationen zu erleben sind. Dazu gibt es in einem lexikalischen Teil Kurzinformationen zu hundert weiteren Künstlern und eine umfangreiche Diskografie.

Corinne Holtz: Ruth Berghaus. Ein Portrait, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2005, 398 S., Abb., € 24,90, ISBN 3-434-50547-4

Das Berliner Ensemble und die Deutsche Staatsoper Berlin, wo die gelernte Choreographin 1960 ihr Opernregiedebut mit Paul Dessaus „Die Verurteilung des Lukullus“ gab, waren die wichtigsten künstlerischen Stationen der Grande Dame des Regietheaters. Sehr materialreich werden Arbeitsbedingungen, Arbeitsmethoden, Regiekonzepte und deren Wirkungsgeschichte dargestellt; ein eigenes Kapitel ist Berghaus’ Auseinandersetzung mit Opern von Weber und Wagner gewidmet.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |