[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/06 | Seite 43
54. Jahrgang | Juni
Noten
Ein praktischer Begleiter in der Gitarrenausbildung
100 klassisch-romantische Etüden für Gitarre, Einrichtung
und Kommentar: Gerd-Michael Dausend und Volker Höh (dt./engl.),
Zimmermann/Frankfurt
Band 1: ZM 34410, ISMN M-010-34410-2, € 23,95; Band 2: ZM 34420,
ISMN M-010-34420-1, € 23,95; Band 3: ZM 34430, ISMN M-010-34430-0,
€ 25,95; Band 1–3 komplett: ZM 34413, € 65,00
Der Musikverlag Zimmermann legt mit einer dreibändigen Sammlung
von 100 Gitarren-Etüden aus der klassisch-romantischen Epoche
ein umfangreiches Notenwerk vor, das für den Unterricht und
das Selbststudium gleichermaßen geeignet ist.
Die Stücke sind zum einen nach Schwierigkeitsgrad geordnet,
so dass sich der Schüler allmählich von einfacheren zweistimmigen
bis mittelschweren Werken und schließlich, im dritten Band,
zu komplexeren Vortragsstücken, die bereits ein fortgeschrittenes
Lagenspiel und entsprechende Grifftechnik voraussetzen, vorarbeiten
kann. Zum anderen wird versucht, eine größtmögliche
Bandbreite der Komponisten und Stilrichtungen in jeder Könnensstufe
zu gewährleisten.
Das reichhaltige Spektrum der Etüdenausgabe umfasst Komponisten
wie Matteo Carcassi, Fernando Sor, Francisco Tárrega, Niccoló
Paganini, Johann Kaspar Mertz und Mauro Giuliani, um nur einige
zu nennen. Mit der Komposition „Moment Douloureux“ von
Giulio Regondi ist sogar ein lange verschollen geglaubtes Gitarrenwerk
enthalten, das hier zum ersten Mal im Neudruck erscheint.
Zu jedem Stück werden kurze Informationen zum Komponisten
gegeben sowie Angaben zur Spielweise und Interpretation gemacht.
Außerdem ist der jeweilige Notentext mit Hinweisen versehen,
die dem Gitarrenspieler zeigen, welche besonderen Spieltechniken
jeweils verlangt und dementsprechend geschult werden. Ein nützlicher
Service für den Gitarrenschüler genauso wie für den
fortgeschrittenen Virtuosen.
Der Notentext der einzelnen Werke ist, mit Ausnahme von längeren
Vortragsstücken, auf einer Seite oder Doppelseite dargestellt,
womit das Umblättern während des Übens weithin entfällt.
Die Kommentare zu den Noten sind in deutscher und englischer Sprache,
womit dieses Kompendium nicht auf den deutschsprachi-gen Markt begrenzt
ist. Jeder Band schließt mit einem nach Komponisten geordneten
Gesamtverzeichnis ab.
Dadurch, dass sich das Repertoire nicht nur auf reine Übungsstücke
für den Unterricht begrenzt, sondern auch konzertreife Kompositionen
enthält, kann man die Etüdensammlung durchaus als einen
wertvollen Begleiter des klassischen Gitarristen empfehlen.