Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/06 | Seite 25
54. Jahrgang | Juni
Verbandspolitik

Der Schlüssel ist und bleibt die Regelschule

Im Gespräch: Gerhard A. Meinl vom Bundesverband deutscher Musikinstrumentenhersteller

Positive Neuigkeiten aus Frankfurt: 6,9 Prozent mehr Besucher und eine ähnliche Steigerung bei der Zahl der Aussteller – in ihren Pressecommuniques verbreitete die Frankfurter Musikmesse gute Stimmung. Anlass für die neue musikzeitung, Gerhard A. Meinl, den Präsidenten des Bundesverbandes deutscher Musikinstrumentenhersteller, zur Stimmung in seinem Verband zu fragen.

Kämpferischer oder optimistischer Blick? Gerhard A. Meinl auf der Frankfurter Musikmesse. Foto: Martin Hufner

Kämpferischer oder optimistischer Blick? Gerhard A. Meinl auf der Frankfurter Musikmesse. Foto: Martin Hufner

neue musikzeitung: Mit dem Ziel, ihre Interessen wirkungsvoller vertreten zu können, haben sich die Musikinstrumentenbauer 1962 zu einem Bundesverband zusammengeschlossen, um mit der Stimme des Verbandes die Interessen gegenüber Politik, Behörden und Gesellschaft zur Sprache zu bringen. Gesellschaft und Musikmarkt haben sich verändert in den vergangenen Jahren. Haben sich auch die Aufgaben des Verbandes nach über vier Jahrzehnten Verbandsarbeit wesentlich geändert oder erweitert?
Gerhard A. Meinl: Bei der Gründung verstand sich der Verband sicher mehr als Wirtschaftsverband, während wir heute eher ein Kulturverband sind. Wir fördern martkvergrößernd das aktive Musizieren in Deutschland, bieten Lehrerfortbildung an für das Klassenmusizieren zum Beispiel, aber implementieren diese Methode auch an den Hochschulen für die Ausbildung von Lehrern – unser Ziel ist die Regelschule. Daher sind wir auch kulturpolitischer geworden, also eher im Kultusministerium als Lobby zu finden , als im Wirtschaftsministerium.

nmz: Im Bundesverband deutscher Musikinstrumentenhersteller sind in sieben Sparten über 50 Mitglieder zusammengeschlossen: Gibt es da nicht sehr unterschiedliche Interessenlagen? Wie werden sie diesen gerecht?
Meinl: Beim Musikunterricht kommt es zunächst einmal gar nicht darauf an, womit aktiv musiziert wird – „make more music makers“ hilft zunächst allen Mitgliedern. Zugleich haben wir alles vom Kindergartenprogramm über Klassenmusizieren mit Streich-, Blasinstrumenten und Percussion. Ansonsten übernehmen wir eine recht individuelle Betreuung und die reguläre Interessensvertretung , ob gegen Produktpiraterie aus China oder das Zusammenstellen von Marktzahlen für die Basel II Fragen der Banken.

nmz: Wie ist das Geschäftsjahr 2004 für ihre Mitglieder verlaufen? Was erwarten sie vom Geschäftsjahr 2005? Wagen Sie einen Ausblick? Wie beurteilen Sie die wirtschaftliche Lage des Musikinstrumentenmarktes?
Meinl: Wertmäßig haben sich die deutschen Hersteller 2004 behaupten können, vor allem durch die hohe Exportquote über 60 Prozent. Natürlich schmerzt dann im Ertrag auch noch 2005 der niedrige Dollar, denn 45 Prozent des Weltmarktes finden wir in den USA, wohin sich außerdem die chinesischen Instrumente nochmals mehr als in Deutschland wie eine Lawine hinbewegen. Also 2005 weiterhin Helm auf und durch, Qualität fördern und näher am Musiker sein, im Heimatmarkt am Musizieren an der Regelschule arbeiten, das heißt die USA als Vorbild nehmen, denn deshalb ist der Markt dort soviel größer.

nmz: Nach Jahren der Stagnation entdecken deutsche Hersteller den chinesischen Markt. Und die Chinesen den deutschen. Was überwiegt in Ihren Augen: Chance oder Gefahr?
Meinl: Derzeit wie eben dargestellt überwiegt die Gefahr. Der reiche Chinese und davon gibt es mehr als Japaner insgesamt, kauft zuerst einen BMW und dann viel später, wenn überhaupt, eine deutsche Trompete – eher natürlich und früher einen Flügel aus Deutschland.

nmz: Das aktive Musizieren zählt zu den Hauptinteressen des Verbandes. Ein Instrument lernen kann jeder. Warum tun es zur Zeit nur acht Prozent? Ein paar Sätze zu Ihren musikpädagogischen Initiativen?
Meinl: Der Schlüssel ist und bleibt die Regelschule und dort setzen wir an und wollen das Musizieren im Klassenverbund fördern als integratives Unterrichtsprinzip, mehr und besseren Musikunterricht entwickeln. Das müssen wir pädagogisch sicherstellen und zugleich auch den Stellenwert des Musikunterrichtes im Fächerkanon der allgemein bildenden Schule erhöhen.

nmz: Instrumentenkauf ist eine Investition. Wie verhalten sich Konsumenten heute? Eher preisbewusst oder qualitätsbewusst?
Meinl: Mir fehlt das Kriterium: kind- und erziehungsgerecht? Das Instrument muss in das pädagogische Konzept passen und dem Alter entsprechen und zugleich darf das Instrument kein Billigheimer sein. Wenn die Geige nur 70 Euro gekostet hat, dann halten die Eltern die Kinder nicht ausreichend zum Üben an, sondern bevorzugen das Teil als Wandschmuck, wenn das Kind eh schon die Lust verloren hat.

nmz: Die Alterspyramide steht Kopf: Ist die ältere Generation eine neue Zielgruppe?
Meinl: In unserer Branche, vor allem im Bereich des Keyboards und der Percussion, werden eigene Konzepte für die älteren Menschen entwickelt. Hier sind wir am Anfang auch mit New Horizon Bands, der Rockgruppe in der Garage, den so genannten Weekend Warriors, aber bei den 50+ muss man das Problem überwinden, dass man in dem Alter nicht gerne mehr Fehler macht, also ist eine Studienreise einfacher, nur nicht so nachhaltig. Die Golfer haben das aber auch geschafft, also wird es uns für die Musik auch gelingen.

nmz: Außer im Elektroniksektor gibt es keine neuen Instrumentenentwicklungen oder -erfindungen. Die Kreativität der Instrumentenbauer geht nur in die Verbesserung des Vorhandenen? Warum? Sind die Komponisten schuld? Die Elektronik-Branche?
Meinl: Es ist leider schon lange her, dass ein Richard Wagner sich bei Heckel in Wiesbaden das Kontrafagott entwickeln ließ, aber selbst die Wagnertuben hat er nur bei der KuK-Kavalerie geklaut und darum geht es bis heute: Klangmoden und Vorstellungen zu erfüllen, also auch kreativ zu sein. Es muss nicht immer eine „interuptive technology“ sein. Bei meinen eigenen Blasinstrumenten haben wir zur Zeit vermehrt Anfragen wegen moderner Komponisten, die Anlehnungen in der arabischen Musik machen, Vierteltöne – dienend folgen wir den Ansprüchen ganz kreativ in der Umsetzung.

Das Gespräch führte Andreas Kolb

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |