[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/07 | Seite 9
54. Jahrgang | Jul./Aug.
Magazin - Musikschule
Villingen-Schwenningen
Lösung für Musikschule Villingen-Schwenningen
Gemeinsame Erklärung von VdM Baden-Württemberg und
Musikhochschule Trossingen
In einer gemeinsamen Erklärung sprechen sich der Landesverband
der Musikschulen Baden-Württembergs und die Staatliche Hochschule
für Musik Trossingen für die Sicherung der qualifizierten
musikalischen Jugendbildung im Land aus.
Nach dem vom Landesverband der Musikschulen und der Staatlichen
Hochschule für Musik Trossingen heftig kritisierten Beschluss
der Stadt Villingen-Schwenningen, die Musikschule mit circa1.500
Schülern und circa 50 Lehrkräften zu schließen,
hat die Musikhochschule Trossingen ein Konzept für eine neue
Musikschule vorgelegt. Der Landesverband der Musikschulen und die
Musikhochschule stimmen darin überein, dass auf qualifizierten
Musikunterricht in Villingen-Schwenningen nicht verzichtet werden
kann, wofür angestellte Lehrkräfte eine wesentliche Voraussetzung
sind.
Nach den intensiven Diskussionen und auch der kompromisslosen Haltung
der Hochschule gegenüber der Stadt in den vergangenen Wochen
ist es gelungen, einen beträchtlichen städtischen Bar-Zuschuss
zu erreichen, der in der letzten Gemeinderatssitzung der Stadt Villingen-Schwenningen
trotz der äußerst schwierigen Haushaltslage um die zusätzlichen
Kosten für die erforderlichen Räumlichkeiten erweitert
werden konnte. Hierdurch wird zumindest die langfristige Anstellung
der Musikschul- und Fachbereichsleitungen ermöglicht. Über
Details des Konzeptes werden Landesverband und Musikhochschule in
Kürze in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe beraten.
„Bildungsinvestitionen dürfen nicht nur in Sonntagsreden
gefordert werden, sie müssen auch getätigt werden.“
– so der Vorsitzende des Landesverbandes der Musikschulen,
Matthias Hinderberger, und der Rektor der Musikhochschule, Prof.
Jürgen Weimer, gegenüber dem Herausgeber der neuen musikzeitung,
Theo Geißler, der zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen
hat.
Landesverband und Musikhochschule wenden sich damit in aller Schärfe
gegen zunehmende Tendenzen im Land, Musikschulen in Billigeinrichtungen
mit Honorarkräften umzuwandeln.
Reiner Mussler, Geschäftsführer Landesverband
der Musikschulen Baden-Württembergs
Prof. Michael Hampel, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen