Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/07
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/07 | Seite 45
54. Jahrgang | Jul./Aug.
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Buch-Tipps

Anat Feinberg: Nachklänge. Jüdische Musiker in Deutschland nach 1945, Philo & Philo, Berlin/Wien 2005, 280 S., Abb., € 24,00, ISBN 3-86572-503-1

Beeindruckende Lebensläufe offenbaren sich in den 13 Interviews, die Anat Feinberg mit unterschiedlichen jüdischen Musikergenerationen führte, die unter ganz unterschiedlichen biographischen Voraussetzungen in Deutschland leben und arbeiten. Vor dem Hintergrund eines nach wie vor nicht entspannten Verhältnisses spielen die Themenkreise der Motivation, der Integration und des jüdischen Selbstverständnisses eine besondere Rolle.

Karlheinz Böhm/Enjott Schneider: Ali und der Zauberkrug. Ein musikalisches Märchen aus Äthiopien mit Bildern von Brigitte Smith, Schott, Mainz 2005, 36 S., CD, € 19,95, ISBN 3-7957-0509-6

Bestellen im nmz-shopDie Geschichte des Bauernjungen Ali, der mit seinem zauberhaften Flötenspiel Wundersames bewirkt, wird auf der beiliegenden CD von Karlheinz Böhm vorgelesen, unterlegt von orchestralen Stimmungsbildern Enjott Schneiders. Zwei Euro des Verkaufserlöses gehen an Böhms Äthiopienhilfe in ein Land, über das im Anhang kindgerecht informiert wird.

Carl Augustin Grenser: Geschichte der Musik in Leipzig 1750–1838, hg. v. Otto W. Förster, Taurus Verlag, Leipzig 2005, 232 S., € 24,00, ISBN 3-9807753-6-4

„22. Dec. [1802] hatte im Theater nach dem ersten Acte einer Oper der Violonzellist Riem nach einem Wortwechsel dem Contrabassisten Krug eine Ohrfeige gegeben. Der Bürgermeister Hr. Hofrath Dr. Einert entschied den anderen Tag Riems Entlassung aus dem Orchester wenn Krug unversöhnlich bleibe.“ Kurioses, Alltägliches und Außergewöhnliches, akribisch notiert von einem Zeitgenossen Mendelssohns, der selbst Flötist am Gewandhaus war, liegt hier erstmals in einer wortgetreuen Transkription mit Personen- und Ortsregister vor.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |