[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/07 | Seite 47
54. Jahrgang | Jul./Aug.
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Noten-Tipps
Freiburger Orgelbuch. Musik für Gottesdienst, Konzert
und Unterricht, hrsg. vom Amt für Kirchenmusik der
Erzdiözese Freiburg, Ltg. Wilm Geismann, Bd. 1 Hauptteil, Carus
18.075, ISMN M-007-07181-3
Ein einzigartiges Praxis-Kompendium für Organisten jeder
Konfession im praktischen Querformat und in einem bestechend klaren
Notenbild: Für alle gottesdienstliche Anlässe sind hier
aus internationalem Repertoire von über 70 Komponisten aus
sieben Jahrhunderten fast 100 geeignete, also meist kürzere
Werke, bis zum mittleren Schwierigkeitsgrad reichend, ausgewählt,
manualiter wie pedaliter, erschlossen nach Funktionalität,
Tonarten, ergänzt um nützliche Kommentare.
Luis Spohr: Fantasie h-Moll op. 188 (1814), Einrichtung
für Harfe und Flöte, Ed. Dohr 00691, ISMN M-2020-0691-7
Helga Stork nahm sich vor, Spohrs Gesamtwerk für Harfe
neu zu edieren (alle im Verlag Chr. Dohr, Köln) und dabei
auf die ursprüngliche Tonart zurückzuführen. Das
Opus 188 hat Joachim Linckelmann dabei für die Darstellung
mit Harfe und Flöte eingerichtet, womit das zunehmend gefragte
Duo-Repertoire reizvoll erweitert wird.
Lothar Arnold: 7 kleine Duette für Violine/Akkordeon.
– 8 kleine Stücke für Klarinette/ Akkordeon. –
10 leichte Duette für Klarinette/Akkordeon beziehungsweise
Flöte/Akkordeon, Jörg-Mark Kasassoglou, Marxzell
Angeregt vom Deutschen Akkordeonlehrer-Verband entstand diese
verdienstvolle Reihe, um mehr Originalliteratur für das Zusammenspiel
des Akkordeons mit klassischen Instrumenten zur Verfügung
zu haben: einfach gehalten für den Unterricht jüngster
und junger Spieler bis hin zu musikalisch wie technisch anspruchsvolleren
mittelschweren Stücken, die zugleich an moderne Musik mit
moderneren Spielpraktiken mit Melodiebass heranführen.