[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/07 | Seite 44
54. Jahrgang | Jul./Aug.
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Soundtracks
Per Anhalter durch die Galaxis
Hollywood/WEA 5050467-8315-2-0
Douglas Adams’ Science-Fiction-Roman war das Kultbuch
der „Sandwich Generation“. In den 80ern als TV-Serie
produziert und in den 90ern vom Bayerischen Rundfunk in eine wunderbare
Hörspielfassung verwandelt, wurde „The Hitchhiker’s
Guide to the Galaxy“ auch hierzulande immer populärer.
Nun kommt endlich der lange angekündigte Spielfilm in die
Kinos. Der sphärische Score von Jody Talbot wird aufgelockert
durch Soul-Preziosen von Betty Wright & Al Green, Burt Bacharachs
Gassenhauer „Magic Moments“ und Songs in Monty-Python-Manier.
Sin City
Varèse Sarabande VSD-6644
Tarantino-Kumpel Robert Rodriguez verfilmte den gleichnamigen
Comic von Frank Miller, der Ende der 80er-Jahre auch die Vorlage
lieferte für Tim Burtons „Batman“-Version. Gleich
drei Künstler sind verantwortlich für die Filmmusik
zu „Sin City“: der Sinfoniker John Debney, der Elektroniker
Graeme Revell und der Allrounder Robert Rodriguez, der auch den
Main Title komponierte. Der Score erinnert stark an die Horror-und
Krimi-Musiken der 50er und 60er. Und selbst John Williams’
„Weißer Hai“, der in diesem Jahr seinen 30.
Geburtstag feiert, taucht plötzlich in diesem Musikmeer wieder
auf.
Batman Begins
Warner Home Video Z5/71324
Lange Zeit war es im Kino ruhig gewesen um Batman. Aber nun
ist der Flattermann wieder zurückgekehrt. „Memento“-Regisseur
Christopher Nolan hat dem schizophrenen Helden wieder Leben eingehaucht.
Gleich zwei Hollywood-Filmmusik-Titanen der 90er wurden für
„Batman Begins“ verpflichtet: Hans Zimmer & James
Newton Howard. Das durchaus homogene Ergebnis überzeugt:
Nie klang Batman düsterer als hier.