Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/09 | Seite 42
54. Jahrgang | September
Bücher

Alptraum Begabung

Joey Goebel: Vincent, Diogenes 2005, 448 S., € 19,90, ISBN 3-257-06485-3

Als literarische Entdeckung wird der junge amerikanische Schriftsteller Joey Goebel (Jahrgang 1980) von seinem Schweizer Verlag gefeiert, und mit „Vincent“, einem Roman über einen hoch begabten Jungen, der von einem todkranken Medien-Tycoon zum gequälten Künstler geformt wird, ist ihm ein erstaunliches Buch gelungen.

Dabei strotzt die etwas lang geratene Erzählung, die im dritten Teil hinter den Erwartungen zurückbleibt, vor amüsanten Anspielungen auf den aktuellen Pop- und Medienzirkus. Diva Jennifer Lopez wird zum Beispiel zu Kristina Gomez, MTV und alle anderen Fernsehsender werden böse kritisiert, und es wird die These aufgestellt, dass nur ein vom Leben vernachlässigter, unglücklicher und getriebener menschlicher Geist zu Höchstleistungen angespornt wird. „Manager“ Harlan wird deshalb Vincents geliebten Hund töten, das Haus, in dem er mit seinen Geschwistern und seiner nymphomanen Mutter aufgewachsen ist, niederbrennen, alle seine Freundinnen vergraulen, ihm vor einem Rendezvous mit jener Kristina Gomez einen grausigen Ausschlag anhexen, und das junge Genie schreibt in Folge dessen geniale innovative Popsongs und Fernsehserien, die die Medienwelt bereichern. So weit so gut. Dass zu guter Letzt noch Leute umgebracht werden und mafiöse Strukturen zum Vorschein kommen, das hätte es nicht mehr gebraucht. Goebel scheint kein passendes Ende eingefallen zu sein, so zieht sich der Roman, wie gesagt, im letzten Drittel. Vorher leidet man aber mit dem Helden mit und amüsiert sich trotzdem über die bissige Mediensatire, die auch in der deutschen Übersetzung gut funktioniert.

Ursula Gaisa

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |