[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/09 | Seite 48
54. Jahrgang | September
Musik-Termine
Wandersaison
Der Sommer, sofern er hierzulande überhaupt stattfand, neigt
sich seinem Ende entgegen. Die Ferien sind vorbei und die Urlauber
ziehen sich wieder in die Ballungszentren, Städte und Metropolen
zurück. Und mit ihnen wandern die zahlreichen großen
und kleinen Sommer-Musikfestivals aus ambitionierten Kurorten und
Urlaubsregionen zwischen Meer und Gebirge wieder ab, zurück
in die angestammten Spielstätten und Städte.
In Berlin eröffnet das Konzerthaus die Spielzeit
am 1. September mit Stephan Winklers Orchesterstück „Von
der Natur des Menschen“, gefolgt am 16. September von Jörg
Widmanns neuem Violinkonzert mit Christian Tetzlaff als Solisten.
Im Rahmen des Musikfestes Berlin erklingen am 2. beziehungsweise
4. September Auftragswerke von György Kurtág und Thomas
Adés, und die Staatsoper unter den Linden
bringt am 14. September sieben Kurzopern von Stefano Gervasoni,
Karim Haddad, Bernhard Lang, Catherine Milliken, José Maria
Sanchez-Verdú, Annette Schmucki, und Larisa Vrhunc auf Szenen
von Jonathan Safran Foer.
Beim Lucerne Festival sind am 5. September erstmals
Helmut Lachenmanns Instrumentation seines 3. Streichquartetts „Double
(Grido II)“ für 48 Streicher zu hören und am 17.
September zwei neue Stücke von Alex Buess für das Ensemble
Phoenix.
Das Europäische Musikfest Stuttgart bringt
am 8. September erstmals Christian Josts „lautlos“ für
Violoncello solo und die Alte Oper Frankfurt ein neues Werk von
Péteris Vasks für die zwölf Cellisten der Berliner
Philharmoniker. Das Bonner Beethovenfest präsentiert
am 15. September ein neues Streichquartett von Régis Campo
sowie am 24. September weitere fünf neue Quartette von Christoph
Bertrand, Joël-François Durand, Thierry Escaich, Philippe
Fénelon und Alexandros Markeas.
Im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der BRD in Bonn
ist am 28. September erstmals Jan Müller-Wielands Musiktheater
„Die Irre (oder nächtlicher Fischfang)“ auf ein
Libretto von Micaela Marcard zu erleben. Und der 48. Warschauer
Herbst bietet zwischen dem 16. und 24. September Uraufführungen
mehrerer polnischer Komponisten sowie von Liza Lim, Bum-Suk Lee
und Soo Jung Shin.
Rainer Nonnenmann
Weitere Uraufführungen:
1.–6.9. : Ars Electronica 2005 unter dem Motto „Hybrid
– living in paradox“, Linz/Donau
1.9.: Miroslav Srnka, Magnitudo 9.0 für Ensemble, JMD Weikersheim
4.9.: Mark-Antony Turnage, From the Wreckage für Trompete
und Orchester, Helsinki
9.–25.9.: Klangspuren Schwaz mit Werken von Georg Friedrich
Haas und dem Länderschwerpunkt Polen und Lettland, Schwaz/Tirol
15.9.: Mauricio Kagel, Capriccio auf zwei Klavieren, Heinz Holliger,
Cynddared für Horn, Jörg Widmann, Air für Horn,
Schlusskonzert ARD Wettbewerb München
30.9.–2.10.: Transit. Festival für neue Musik mit Uraufführungen
junger flämischer Komponisten und anderes.