Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/09 | Seite 41
54. Jahrgang | September
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Buch-Tipps

Reinhard Amon: Lexikon der Harmonielehre. Nachschlagewerk zur dur-moll-tonalen Harmonik mit Analysechiffren für Funktionen, Stufen und Jazz-Akkorde, Doblinger/Metzler, Wien/München 2005, 416 S., Abb., Notenbsp., Tabellen und Tafeln, € 34,95, ISBN 3-476-02082-7

In dem umfassenden Kompendium werden mehr als 2.500 Stichworte innerhalb lexikalisch angeordneter Kapitel zu übergeordneten Themenfeldern jeweils im sinnvollen Kontext abgehandelt. Durch die übersichtlich strukturierte und zusammenhängende Darstellung von Einzelaspekten kann der graphisch sehr instruktiv gestaltete Band auch als Lehrbuch und anschauliche Anleitung zur Analyse dienen.

Frauke Behrendt: Handymusik. Klangkunst und „mobile devices“ (Beiträge zur Medienästhetik der Musik, Bd. 5), Electronic Publishing Osnabrück 2004, VIII, 87 S., Abb., Notenbsp., € 12,00, ISBN 3-923486-03-0

Nicht nur als Kommunikationsmittel scheint dem Mobiltelefon eine große Zukunft beschieden zu sein: Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wird das Handy zunehmend als Instrument in Werke der Klangkunst integriert. Die Autorin exemplifiziert ihre Annäherung an den neuen Untersuchungsgegenstand in detaillierten Beschreibungen von fünf ausgewählten Werken, zu denen eine Telesymphony „Dialtones“ und ein Radiokonzert für 144 Handys mit dem Titel „Wählt die Signale!“ (mit Partiturbeispielen) gehören.

Musikautomaten im Auto & Technik Museum Sinsheim / Musikautomaten, Moden und Uniformen im Technik- Museum Speyer, 192 S., Abb., CD, € 19,90, ISBN 3-9809437-4-7

Die beigelegte CD holt die prachtvoll und mit vielen Detailaufnahmen abgebildeten „Maschinen“ ein Stück weit ins Wohnzimmer. Dem Liebhaber von Musikautomaten aller Art macht der schöne Band jedenfalls eines klar: Die beiden Museen sind allemal einen größeren Umweg wert!

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |