[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/09 | Seite 43
54. Jahrgang | September
Noten
Impressionen für Aug und Ohr
Heidi Thum-Gabler: Stationenlernen: Impressionismus, Lugert-Verlag
Nr. 257, € 18,00
Dieser Lernzirkel von Heidi Thum-Gabler beschäftigt sich mit
der Musik Debussys und Ravels sowie den Nachbarkünsten Literatur
und Malerei. Mit Audio-CD und Farbabbildungen, Unterrichtseinheiten
für fünf bis sechs Stunden ab Klasse 10. Impressionismus
– ein schönes und dankbares Thema, das Ohr und Auge gleichermaßen
anspricht; sehr gut geeignet, das Interesse für diesen Stil
zu wecken und in sein Wesen einzuführen, da durch die deutlichen
Parallelen bei Musik, Malerei und Literatur die unterschiedlichen
Neigungen der Schüler genutzt werden können; und diese
Chance lässt sich das vorliegende Werk auch nicht entgehen.
Alle drei Bereiche finden mit klug gewählten Beispielen (in
Farbbildern, Hörbeispielen, Partiturausschnitten, Gedichten
in deutscher und französischer Sprache) Eingang in das Unterrichtsmodell
und werden teilweise bei den Betrachtungen miteinander verknüpft.
Dennoch wird – unaufdringlich – hier die Musik als Schwerpunkt
nie aus den Augen verloren.
Das 36-seitige Heft bietet den Stoff als Muster für den Lernzirkel,
eine (selbstständige) Erarbeitung in Stationen, deren Auswahl
und Reihung (eingeschränkt) frei wählbar ist. Zur praktischen
Umsetzung gibt die Autorin eingangs gründliche Instruktionen.
Die einzelnen Themen sind sinnvoll gewählt und abgegrenzt (allerdings
muss die organisierende Lehrkraft die zeitliche Planung gut in den
Griff nehmen wegen der sehr unterschiedlichen Spielzeiten der Hörbeispiele).
Der Umfang an Informationen für die Schüler ist knapp
und ausreichend. Die detaillierten Aufgaben erscheinen meist klar
verständlich; in Einzelfällen sollten die Pädagogen
die Aufträge noch etwas präzisieren oder ergänzen.
Die Schüler erhalten vielfältige Angebote, (in einem circa
sechsstündigen Kurs) die Stilmerkmale des Impressionismus zu
ergründen und zu erfahren; erfreulicherweise findet man auch
geeignete Anregungen zu praktischen Übungen (musizierend, rezitierend).
Dem Heft ist die CD mit den (ungekürzten) Aufnahmen der Musikbeispiele
beigegeben. „Stationenlernen im Musikunterricht” (ab
Klasse 10) ist das Angebot der Ausgabe; doch empfiehlt sich das
Material ebenso gut zur Verwendung im Frontalunterricht sowie zur
Arbeit im Kontakt mit anderen Fächern (Kunsterziehung, Deutsch,
Französisch).