[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/11 | Seite 32
54. Jahrgang | November
Jugend musiziert
Bühne frei für junge Talente
Am 1. Dezember ist Anmeldeschluss für den Wettbewerb 2006
Die Telefone in der Bundesgeschäftsstelle “Jugend musiziert“
laufen in diesem Tagen heiß: nur noch wenige Tage bleiben,
um sich für den 43. Wettbewerb „Jugend musiziert“
anzumelden, am 1. Dezember ist Anmeldeschluss. Mehr als 30.000 Exemplare
der so genannten Ausschreibung für den 43. Wettbewerb “Jugend
musiziert“ sind in den vergangenen Monaten von hier an Musikschulen,
Musiklehrer und Nachwuchsmusiker verschickt worden. Auch wenn das
allein noch keine Rückschlüsse auf die Teilnehmerzahl
zulässt, so kann man doch daran ablesen, wie beliebt, wie wichtig
der Wettbewerb ist, ja wie selbstverständlich inzwischen die
Teilnahme an „Jugend musiziert“ zum Ausbildungsprogramm
junger Musiker gehört.
Jugend musiziert“ ist eine Bühne Wer als Solist oder
im Ensemble sein musikalisches Können in der Öffentlichkeit
zeigen und sich einer fachkundigen Jury präsentieren will,
ist hier richtig und willkommen. Und da man bei “Jugend musiziert“
nicht gegeneinander antritt, und also nicht siegen kann, sondern
zum Preisträger wird, gibt es folgerichtig auch keine Verlierer.
Jedes Musiktalent, das sich mit seinem selbstgewählten Programm
einer Jury präsentiert und dies auf einer Bühne und vor
Publikum tut, hat eine besondere künstlerische Herausforderung
bewältigt und Mut bewiesen. „Wer mitmacht, hat schon
gewonnen“, heißt es daher bei „Jugend musiziert“.
Neben allem musikalischen Wettbewerb steht aber vor allem die Begegnung
mit anderen und gleichgesinnten Musikerinnen und Musikern im Vordergrund.
In vielen Gesprächen mit Teilnehmern wird zudem deutlich,
wie bereichernd die konzentrierte Arbeit mit dem Musikinstrument
oder der Singstimme ist, wie positiv die Auseinandersetzung mit
Werken verschiedener Musikepochen oder das Musizieren im Ensemble
bei den Akteuren wahrgenommen wird.
Impulse für das Musikleben
Die Wirkung, die „Jugend musiziert“ auf das Musikleben
in Deutschland hat, sind zahlreich. Die Ausbildungspläne der
Hochschulen in den musikpädagogischen Fächern hat der
Wettbewerb ebenso verändert wie sich auch die diversen Wettbewerbskategorien
auf das kompositorische Schaffen in Deutschland ausgewirkt haben.
Und seit man bei “Jugend musiziert“ besonders das Ensemblespiel
fördert, fühlen sich immer mehr Musiker und Lehrer dazu
ermutigt, Ensembles auch in seltenen Besetzungen zu gründen.
Bundesweit werden in diesem Wettbewerbsjahr die Solokategorien Blasinstrumente,
Zupfinstrumente, Orgel und „Musical“ angeboten. Gruppen-Kategorien
sind „Duo: Klavier und ein Streichinstrument“, „Duo
Kunstlied: Singstimme und Klavier“, Schlagzeug-Ensemble, Klavier
vierhändig und „Besondere Ensembles mit Werken der Klassik,
Romantik und Klassischen Moderne.“
Darüber hinaus startet mit dem 43. Wettbewerb eine auf zwei
Jahre angelegte Pilotphase mit sechs neuen Solokategorien und popmusik-typischen
Instrumenten. Denn zwar hat die Beschäftigung mit dem Pop-Bereich
an den Musikschulen große Bedeutung gewonnen, mit Ausnahme
einiger renommierter Band-Wettbewerbe gibt es aber für popmusikalisch
interessierte Schülerinnen und Schüler bisher keine Möglichkeit,
sich an Instrumental-Wettbewerben zu beteiligen. Zumal inzwischen
auch im Pop-Bereich solide Basisfähigkeiten wie Intonation,
Timing, Formgefühl und Improvisationsfähigkeit erwartet
werden.
So versucht “Jugend musiziert“ diese Lücke zu
schließen und bietet in den Bundesländern Berlin, Sachsen-Anhalt,
Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und dem Landeswettbewerb
der Deutschen Schulen in Nordeuropa Keyboard, Bass, Drums, Pop-Gesang,
E-Gitarre und DJ-ing an.
“Jugend musiziert“ ist offen für Schülerinnen
und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende,
die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen und gliedert
sich in drei Phasen:
Wer am 43. Wettbewerb teilnehmen möchte, muss sich bis zum
1. Dezember 2005 beim zuständigen Regionalausschuss anmelden.
Der Wohnort des Teilnehmers ist hierbei entscheidend. Die Bundesgeschäftsstelle
“Jugend musiziert“ und das Internet geben darüber
Auskunft, wo sich der nächstgelegene Regionalausschuss befindet.
Die Regionalwettbewerbe finden, über das gesamte Bundesgebiet
verteilt, im Januar und Februar 2006 statt. Wie die Termine im einzelnen
liegen, darüber gibt der Regionalausschuss Auskunft. Die ersten
Preisträger der Regionalwettbewerbe nehmen, sofern sie nicht
den Jahrgängen 1996 und später angehören, im März
an den 16 Landeswettbewerben der Bundesländer teil. Die ersten
Preisträger auf Landesebene, die älter sind als Jahrgang
1994 werden dann zum Bundeswettbewerb “Jugend musiziert“
eingeladen, der vom 1. bis 7. Juni 2006 in Freiburg/Breisgau stattfindet.
“Jugend musiziert“ ist das älteste Projekt unter
dem Dach des Deutschen Musikrates und steht unter der Schirmherrschaft
des Bundespräsidenten. Finanziert wird der Wettbewerb seit
seiner Gründung durch das Bundesjugendministerium. Darüber
hinaus sichern auf allen Wettbewerbsebenen Länder, Städte
und Kommunen sowie zahlreiche Förderer und Sponsoren aus der
Wirtschaft, wie beispielsweise die Sparkassen, den Fortbestand und
die Durchführung von “Jugend musiziert“.
Detaillierte Infos zu den neuen wie den traditionellen Kategorien
und den Teilnahmebedingungen unter: www. mu sikrat.de/jumu.htm,
Musikschulen, musikerzieherische Institutionen und Verbände
geben ebenfalls gerne Auskunft.