Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/11
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

Hier können Sie ein Abo bestellen ...

nmz 2005/11 | 54. Jahrgang | November | Inhaltsverzeichnis

 

nmz-Magazin

Leitartikel. Feuchter Traum
Theo Geißler träumte von einem kreativen Musikrat

Leitartikel. Ein Komponist fällt aus der und in die Zeit
Helmut Lachenmann wird siebzig Jahre alt und begegnet in Paris Mozart · Von Gerhard Rohde

Stückwerk. Expressives Klangtheater, in dem jede Note zählt
Willem Mengelbergs Aufnahme der „Matthäus-Passion“ 1939 · Von Uwe Schweikert

Wortlaut. Große Erzählung (Norbert Lammert) – Kulturelle Neugier (Wolfgang Thierse)

Titelbild. Nachrichten - Personalia - Musik-Termine - Hochschule

nmz-magazin:

Zufriedener Hausherr während einer Probe in „seiner“ Philharmonie: Michael Kaufmann. Foto: Philharmonie Essen

Bild vergrößernZufriedener Hausherr während einer Probe in „seiner“ Philharmonie: Michael Kaufmann. Foto: Philharmonie Essen

Seit den ersten Bauarbeiten im Herbst 2002 hat die neue musikzeitung im Rahmen einer Medienpartnerschaft die Entstehung der Philharmonie Essen aufmerksam verfolgt. Kulturpolitische Aspekte, Architektur und Akustik, sowie das Entstehen des ersten Jahresprogramms und dessen Vermarktung wurden von unterschiedlichen Autoren vorgestellt. Inzwischen hat die Philharmonie ihr erstes Jahr hinter sich, Zeit für Resümee und Ausblick. Neben einem ausführlichen Interview mit dem Intendanten Michael Kaufmann beleuchtet diese Ausgabe auch die größeren kulturellen und kulturpolitischen Zusammenhänge in der neu entstandenen „Kulturmetropole Ruhrgebiet“. Auf den folgenden sechs Seiten finden Sie Beiträge über die Philharmonie Essen, das Konzerthaus Dortmund, die RuhrTriennale und zur Kulturpolitik in Essen und Dortmund.

Magazin. „Es warten sicher noch ein paar Stürme auf uns“
Ein Interview mit dem Intendanten der Philharmonie Essen, Michael Kaufmann

Magazin. Belebt die Konkurrenz das Geschäft?
Ein feuilletonistischer Rückblick auf ein Jahr Philharmonie Essen

Magazin. Erst kommt die Arbeit, dann die Kultur
Essen möchte Europas Kulturhauptstadt 2010 werden

Magazin. Kulturmetropole Ruhrgebiet
Theo Geißler im Gespräch mit Oliver Scheytt und Jörg Stüdemann

Magazin. Nach der Wahl und dem Wechsel
Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen zwischen Kirchturmspolitik und Eifersucht

Magazin. Gut behauptet, trotz Spannungs- und Niveauabfall
Die RuhrTriennale setzte sich als flächendeckendes Festival durch


Glossen und Unterhaltung

Cluster. Gratis [heißt nicht umsonst]

Redunzl Semmelmanns Musica viva. Die Musik ist tot

Gegengift. Kanon und Kaninchen

www.beckmesser.de Skelett im Nebel

11 Fragen an: Michael Schindhelm

Cartoon. Der Triangelspieler

Nachschlag. Journalismus kills music


Kulturpolitik – Musikwirtschaft

Kulturpolitik. Erfolg lässt sich nicht pachten
Der Warschauer Herbst positioniert sich als Beispiel

Kulturpolitik. Von der Stille zur Musik
48. Internationales Festival für Neue Musik „Warschauer Herbst“

Kulturpolitik. Wie kommt Kultur an die Schule?
Zum 8. Landeskongress der Musikpädagogik in Stuttgart


Berichte

Musik-Termine. Aus Alt mach Neu

Beat Furrers Hörtheater unter dem Titel „Fama“ versammelt das Publikum in einem großen geschlossenen Spielkasten, dessen Seiten-und Stirnwände sich ebenso wie die Decke mittels einer Lamellenkonstruktion immer wieder öffnen und schließen lassen. Draußen agieren die Musiker des Klangforums unter Leitung des Komponisten, in einer Öffnung spricht hier die Schauspielerin Isabelle Menke Texte aus Schnitzlers „Fräulein Else“. Foto: Charlotte Oswald

Bild vergrößernBeat Furrers Hörtheater unter dem Titel „Fama“ versammelt das Publikum in einem großen geschlossenen Spielkasten, dessen Seiten-und Stirnwände sich ebenso wie die Decke mittels einer Lamellenkonstruktion immer wieder öffnen und schließen lassen. Draußen agieren die Musiker des Klangforums unter Leitung des Komponisten, in einer Öffnung spricht hier die Schauspielerin Isabelle Menke Texte aus Schnitzlers „Fräulein Else“. Foto: Charlotte Oswald

Ein Hörort mit 1.000 Türen
Die Donaueschinger Musiktage 2005

Ohren auf Europa: Das Ruppige enthüllt seine Feinheiten
Die Düsseldorfer Biennale der neuen Musik befindet sich mit dem Komponisten Beat Furrer auf der Höhe der Zeit

Das gesellschaftskritische Potenzial wird zum Fest der Sinne
Die Alte Oper Frankfurt huldigt Helmut Lachenmann mit Konzerten und einem Symposium

Der Zukunft auf der Spur mit Helmut Lachenmann
Die Internationale Ensemble Modern Akademie bei den „Klangspuren“ in Schwaz

Entdeckungsreisen in die Weiten der Tastenkunst
Das Klavierfestival Ruhr stellte neuen Besucher-Rekord auf

Von der Stille zur Musik
48. Internationales Festival für Neue Musik „Warschauer Herbst“

Zeitgenössische Musik und urbaner Raum
Wie in Leipzig Heimat und Moderne inszeniert werden

Vielfalt als programmatische Ausrichtung
Zahlreiche Uraufführungen beim zehnjährigen Jubiläum der Münchner Gesellschaft für Neue Musik (MGNM)

Einladung für offene Ohren
Die Nachtmusik der Moderne in München

Das Mozartjahr hat schon längst begonnen
Kammermusik der Extraklasse: Seit 1993 gibt es jährlich das „Moritzburg Festival“


Pädagogik – Hochschule – Musikvermittlung

Fortbildungskalender online
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)

Gründungsveranstaltung des Instituts für zeitgenössische Musik (IzM) an der HfMDK am 12. Juni 05. Foto: D. Janeck

Bild vergrößernGründungsveranstaltung des Instituts für zeitgenössische Musik (IzM) an der HfMDK am 12. Juni 05. Foto: D. Janeck

Pädagogik. Arbeiten an der Klassen-Theorie
Kongress zur Praxis des Klassenmusizierens an der Universität Mainz

Hochschule. Standort für Historisches und Modernes
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main gründet zwei neue Institute

Hochschule. Kompositionsstudium in post-postmoderner Zeit
Wie positioniert sich die jüngere Komponistengeneration? · Von Claus-Steffen Mahnkopf

Hochschule. Nachrichten aus den Hochschulen

Musikvermittlung. Alle kreativen Kräfte eingesammelt
Landesmusikakademie NRW wird mit Henzes „Pollicino“ zur Opernarena


 

Kritik

Leitartikel. Wagner total
Neues und Älteres auf DVD und CD

Pop-CD. Auf dem Weg zum rettenden Christbaum
Neue Pop-CDs im Prolog der winterlichen Phonowelt

Kurz vorgestellt
CDs // DVDs // Bücher // Noten // Soundtracks // Links //

Plattenkritik
als pdf-Datei (239 KB)

Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei (22 KB)

DVD. Liebe auf den ersten Ton
Drei große Jazz-Filme jetzt auf DVD: „Um Mitternacht“, „Bird“ & „Thelonious Monk“

Buch. Grundlegendes und Insider-Tipps
Eine neue Instrumentationslehre als Nachschlage- und Lehrwerk

Buch. Hofnarr, König Drosselbart und Stadtmusikanten
Eine Neuerscheinung soll ins szenische Spiel mit Musik einführen

Buch. Einsichten in die Arbeit einer Musikpsychologin
Ist die Fähigkeit, vom Blatt spielen zu können, erlernbar?

Buch. Ich wollte immer aussehen wie Jimi Hendrix
Verdientes literarisches Denkmal für Bryan Ferry und Roxy Music

Noten. Charmant, virtuos und kraftvoll
Zu neuen Klaviermusiken von Poulenc, Glaser und Heucke

Noten. Einblicke in Philosophie und Stilistiken
Neues vom Noten- und DVD-Markt für Schlagzeuger/-innen

Noten. Glitzernd, witzig, flitzend, spritzig
Werkreihe „Stufen“ für Violine und mehr…


Verbandspolitik

Verbände-Leiter. Positives Klima
Rolf Bolwin, Deutscher Bühnenverein

Bayerischer Kulturrat. Frauenpolitische Ziele durchsetzen
Zur Geschichte der GEDOK, Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V.

Deutscher Kulturrat. Steinbrück ante portas
Gefahr durch Subventionsbericht des Kieler Instituts für Weltwirtschaft?

DTKV. Zwischen Gebrauch und Missbrauch
Musik und Macht: D-A-CH-Tagung in der Musikakademie Basel

DTKV-Bayern. Integration und Kooperation der Institutionen
Der Tonkünstlerverband Hochfranken (Hof) und seine vielfältigen Aktivitäten

Jeunesses Musicales. Überzeugender homogener Klangkörper
Das Kreisjugendsinfonieorchester Herford feiert seinen zehnten Geburtstag

Jugend musiziert. Bühne frei für junge Talente
Am 1. Dezember ist Anmeldeschluss für den Wettbewerb 2006

Landesmusikräte. Nordrhein-Westfalen
Berufsmusiker in Ausbildung und Arbeitswelt
„Tag der Berufsmusik“ und Verleihung der „Silbernen Stimmgabel“ des Landesmusikrats NRW

VBSM. Neue Musikschule macht Gemeinde glücklich
Kommunale Musikschule Essenbach gegründet

VdM. Der Lehrer der Lehre: Leo Kestenberg
Berliner Symposium untersucht das beispiellose Reformwerk des Musikpädagogen

ver.di. Der Lehrer der Lehre: Leo Kestenberg
Berliner Symposium untersucht das beispiellose Reformwerk des Musikpädagogen

Social Bookmarking

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |