[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/11 | Seite 41
54. Jahrgang | November
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Beatrix Borchard: Stimme und Geige. Amalie und Joseph Joachim.
Biographie und Interpretationsgeschichte (Wiener Veröffentlichungen
zur Musikgeschichte 5), Böhlau Verlag, Wien 2005, 670 S., Abb.,
CD-ROM, € 59,00, ISBN 3-205-77242-3
Joseph Joachim, der früh vollendete und von Mendelssohn
geförderte Geiger, der mit Schumann und Brahms befreundet
war, lautstark Position gegen Liszt und Wagner bezog und als Pädagoge
und Interpret Geschichte schrieb, ist heute durchaus noch gegenwärtig.
Die seinerzeit renommierte Altistin und sechsfache Mutter Amalie
Schneeweiß, die mit Joachim bis zur traumatischen Trennung
im Jahr 1884 verheiratet war, dagegen wohl kaum mehr. In dem gewichtigen
Band rekonstruiert Borchard nicht nur die Lebensläufe, sondern
beleuchtet etwa auch die stilbildende Wirkung der beiden Künstlerpersönlichkeiten.
Thomas Brezinka: Orchestermanagement. Ein Leitfaden für
die Praxis, Gustav Bosse Verlag, Kassel 2005, 166 S., €
14,95, ISBN 3-7649-2461-6
Die zunehmend angespannte Situation in der deutschen Orchesterlandschaft
veranlasst auch immer mehr der kleineren und mittelgroßen
Klangkörper, die organisatorischen Belange in professionell
ausgebildete Hände zu legen. Ein sehr hilfreiches Handbuch,
das aus der Praxis und mehrjähriger Lehrtätigkeit geboren
wurde.
Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann,
hrsg. v. J. P. Hiekel/S. Mauser, Pfau-Verlag, Saarbrücken 2005,
170 S., Notenbsp., € 20,00, ISBN 3-89727-298-9
Zum 70. Geburtstag am 27. November erfährt Lachenmann mit
einem Strauß an Werkinterpretationen (Beiträge zu einem
Lachenmann-Symposion im Rahmen der Salzburger Festspiele 2002),
die sich schwerpunktmäßig mit ästhetischen Aspekten
des Œuvres auseinandersetzen, die wohl adäquateste Form
einer Würdigung.