Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/11
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]

VdMVdM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/11 | Seite 26
54. Jahrgang | November
Verband deutscher Musikschulen

Neues vom Medienpreis LEOPOLD

Empfehlungsbroschüre für „Gute Musik für Kinder“ erschienen

„Der Verband deutscher Musikschulen hat ein Gütesiegel für besonders empfehlenswerte Kindermusik geschaffen“, würdigte die Süddeutsche Zeitung die 1997 vom VdM gestartete Initiative, „Gute Musik für Kinder“ auf dem Tonträgermarkt mit dem Medienpreis LEOPOLD beziehungsweise einer Empfehlung auszuzeichnen.

Seit 1997 bewirbt sich die Tonträgerbranche alle zwei Jahre um die begehrte Auszeichnung. Vergeben wird der LEOPOLD vom VdM in Verbindung mit dem Bundesjugendministerium, das den Medienpreis fördert. Das LEOPOLD-Zeichen signalisiert Eltern und Pädagogen, was Experten aus allen Bereichen des Musiklebens für unbedingt empfehlenswert halten. Beurteilt durch eine Jury werden dabei jeweils unter anderem die musikalische Qualität (zum Beispiel Instrumental-/Vokaltechnik, Musikalität, Interpretation, Bezug zwischen Text und Musik), Originalität (zum Beispiel der musikalischen „Sprache“, der Besetzung, der Darbietung, der Handlung), Qualität der Produktionstechnik und des Booklets beziehungsweise der Begleitmaterialien, altersgerechte Gestaltung usw.

Am 12. September 2005 wurde zum fünften Mal der Medienpreis LEOPOLD im Kleinen Sendesaal des WDR Funkhauses in Köln verliehen (siehe auch S. 49 des Verbändeteils). 150 aktuelle Musik-CDs für Kinder hatte die Plattenbranche diesmal ins Rennen um den LEOPOLD 2005 geschickt, 15 Titel wurden von der Jury nominiert. Als Gewinner erhielten davon sieben Werke den LEOPOLD, die weiteren acht Produktionen wurden mit dem Prädikat „Empfohlen vom Verband deutscher Musikschulen“ ausgezeichnet.

Die Preisträger des Medienpreises LEOPOLD sind: „Die Geschichte vom Ring des Nibelungen“ (Allegra Musikverlag, Frankfurt/M.), „Wunder mit Huhn“ (Edition See-Igel, Iznang), „Max und Moritz“ (Membran International GmbH, Hamburg), „1 x 1 mit Rumpelstil“ (Rumpelstil GbR, Berlin), „Ritter Rost feiert Weihnachten“ (Terzio, Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, München), „Im Netz“ (Terzio, Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, München) und „Zahlen, bitte!“ (Terzio, Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, München).

Zusammen mit den 48 siegreichen Titeln der Vorjahre sind die diesjährigen Gewinner in der nun aktuell erschienenen illustrierten und kommentierten Preisträgerbroschüre des VdM zusammengefasst, die als Einzelexemplar gegen einen adressierten, mit 1,- EUR frankierten Briefumschlag kostenlos erhältlich ist beim: Verband deutscher Musikschulen, Plittersdorfer Straße 93, 53173 Bonn, E-Mail: vdm@musikschulen.de.Größere Stückzahlen sind auf Bestellung unter Berechnung der anfallenden Versandgebühren zu erhalten. Der LEOPOLD mit den Preisträgern im Internet: www.musikschulen.de.

Hinweis: Am 7. Dezember 2005 widmet sich die Sendung „taktlos“ auf Bayern2Radio von 21.30 bis 22.30 Uhr dem Medienpreis LEOPOLD. 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |