[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/12 | Seite 35
54. Jahrgang | Dez./Jan.
Landesmusikräte
Klare Polyphonie und beschwingter Jazz
7. Landes-Chorwettbewerb Nordrhein-Westfalen in Siegen
Passen die zutiefst verinnerlichten Renaissance-verhafteten Chorsätze
von Robert Luca de Pearsall in die Siegerlandhalle? Zwischen kehligem
Gospel, beschwingten Jazzchören und romantischen Sätzen,
zwischen bunten Bannern, Schärpen und Regenschirmen konnte
man sich Pearsalls klare Polyphonie kaum vorstellen. Doch der Kammerchor
Consono aus Köln bezwang das Publikum in der bis auf den letzten
Platz besetzten Halle berührend und souverän. Keiner konnte
sich dem klaren Chorklang entziehen, ein verdienter Sieg in der
meistumworbenen Kategorie der Gemischten Chöre, die bis zu
36 Mitwirkende auf die Bühne bringen.
Am 12. und 13. November veranstaltete der LandesMusikRat NRW in
Verbindung mit dem Sängerkreis Siegerland den 7. Landes-Chorwettbewerb.
Fast 2.000 Menschen waren an den drei Wettbewerbsorten in Siegen
unterwegs und sorgten für Wettbewerbsatmosphäre. Dabei
war die Begegnung der Sängerinnen und Sänger genauso wichtig
wie der Leistungsvergleich, das bewiesen die summenden Stimmen im
Foyer des Gläsersaales und die erreichten Punkte, besonders
in der Kategorie der gemischten Chöre. Hier trat mit insgesamt
22 Chören das stärkste Teilnehmerfeld an, und die Leistungsdichte
der vorderen Plätze war sehr hoch. Consono und der Overbacher
Kammerchor lagen mit 24 und 23,4 Punkten sehr nahe beieinander,
dicht gefolgt von vier weiteren Chören. Auch in allen anderen
Kategorien wurden hervorragende Leistungen geboten. Somit können
in allen Kategorien Chöre zum Deutschen-Chorwettbewerb weitergemeldet
werden, der vom 20. bis 28. Mai in Kiel stattfindet.
Insgesamt erhalten zehn Chöre eine Weitermeldung: Neben Consono
sind dies Carmina Mundi, Aachen; BonnSonata; der Frauenchor an der
Erlöserkirche, Lüdenscheid; der Männerchor „VocalArt“,
Ottfingen; der Mädchenchor der Chorakademie Dortmund; die Wuppertaler
Kurrende; die Choralsingschule Gütersloh; Singing Sound, Bochum,
und Ladies First, Dortmund – letzterem Ensemble folgte in
der Wertung hautnah das Vokalensemble dacapo. Daneben gibt es sieben
weitere Optionsmeldungen, die auch noch eine Chance haben, den Sprung
zum Bundeswettbewerb zu schaffen. Eine Liste mit allen Ergebnissen
ist im Internet unter www.lmr-nrw.de
eingestellt.
Das Publikumsinteresse an Chormusik in allen ihren Facetten war
durchweg groß, vor allem bei den Kinder- und Jugendchören
sowie bei den Jazzwertungen. Bei den Abschlusskonzerten am 12. und
13.11. war die Siegerlandhalle jeweils bis auf den letzten Platz
besetzt. Das Eröffnungskonzert am 11.11. stand unter dem Motto
„Sing & Swing in Siegen“ und wurde von Chören
des Sängerkreises Siegen gestaltet. Der Landes-Chorwettbewerb
NRW wird vom Ministerpräsidenten des Landes NRW gefördert.
In diesem Jahr unterstützte ihn auch die Sparkasse Siegen.