Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/12
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/12 | Seite 45
54. Jahrgang | Dez./Jan.
Bücher

Musik in der sozialpädagogischen Praxis

 

Gerhard Merget: Erziehen mit Musik in der sozialpädagogischen Ausbildung, Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2005 (2. Auflage), 266 S., Abb., Notenbsp., € 21,40, ISBN 3-8237-1600-X (CD zum Buch € 25,-)

Sie wollen sich einen Überblick verschaffen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Musik im Berufsfeld von Erzieher/-innen? Sie suchen ein praxisnahes Grundlagenwerk, das sich eng am Lernfeldkonzept des neuen bayerischen Lehrplans der Fachakademien für Sozialpädagogik orientiert? Sie sind interessiert an einem Lehrerhandbuch, welches Anregungen für niveauvolle Gruppenarbeiten und ausführliche Literaturhinweise gibt? Sie wünschen sich ein klar strukturiertes, anspruchsvolles Schulbuch, welches Sie auch zum Selbststudium motiviert?

Dieser „Quadratur des Kreises“ stellt sich Gerhard Merget, Leiter der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg, und sein Autorenteam erfolgreich mit der zweiten Auflage seines Buches „Erziehen mit Musik“, welches im Frühjahr 2005 erschienen ist. Die erweiterte Neuauflage bietet neben den beiden überarbeiteten Bereichen „Zielgruppenrelevante Inhalte“ und „Musiktheoretische und -praktische Grundlagen“ einen neuen Teil zur „Lernfeldorientierten Ausbildung“. Dieser Überblick über die Lernfelder eröffnet interdisziplinäre Sichtweisen, fokussiert jedoch nur die Bedeutung der Musik. Nichts anderes verspricht der Buchtitel. Wünschenswert wäre gewesen, das Potenzial der Verschmelzung von Musik und Bewegung – wie im Lehrplan vorgeschlagen – zu nutzen und die Möglichkeiten dieser Verknüpfung konzeptionell zu fassen. Dann würde die Bewegung nicht nur als methodische Ergänzung auftauchen und das Tanzkapitel nicht isoliert für sich stehen.

Die vielen gut gewählten Beispiele können nur exemplarisch erläutern, was in den theoretischen Abhandlungen jedes Kapitels dargelegt wird. Prägnant und praxistauglich sind die didaktisch-methodischen Hinweise. Das Grundlagenkapitel ist sehr komprimiert und wohl eher zum Auffrischen geeignet.

Renate Kühnel

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |