[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/12 | Seite 46
54. Jahrgang | Dez./Jan.
Noten
Alte Schule mit aktuellen Techniken
Neue Studienmaterialen für die Klarinette
Birgit Hermann: Schule für Kinderklarinette, Chalumeau
und Saxonett,
Verlag artist ahead (Beethovenstr. 2, 69268 Wiesloch) 2004, ISBN
936807-64-7
Gut verwendbar im Musikschulbereich im Rahmen der Musikalischen
Grundausbildung: Kindgemäße Darstellungen auch der
musiktheoretischen Teile. Mit Lehrerkommentar, ausführlichen
Grifftabellen für das Adler-Heinrich Pocket Chalmeau ohne
und bei 3 Klappen, Wolf Kinderklarinette und Moeck-Sopranklarinette.
Ewald Koch: Neue Schule für Klarinette, herausgegeben
mit Wieland Ziegenrücker,
Band I, mit CD, Bd. II, DVfM 30070/71, 2003
Ein hervorragender methodischer Leitfaden für den Klarinettenunterricht.
Das gesamte Vorwort und die Erläuterungen zur Klarinette,
die bläserischen Grundfunktionen sind wissenschaftlich fundiert
und gut verständlich dargestellt. In der Grundkonzeption
die „alte Schule“, aber in der Stoffauswahl wesentlich
erweitert, breit gefächert bis hin in den Bereich Popularmusik.
Damit auf dem neuesten Stand der methodisch-didaktischen Erkenntnisse.
Hilfreich für den Schüler sind zwischentextliche Anmerkungen.
Mit diesem Schulwerk, mit dem nach Deutschem Böhm-System
unterrichtet werden kann, ist von Anfang an eine vielseitige Ausbildung
gewährleistet.
Der Band II bringt noch mehr neue Klangtechniken, Klezmer-Musik,
ausführliche Darstellung von Verzierungen, Anleitung zum
Transponieren und Improvisieren sowie Orchesterstudien. Wertvoll
sind die Ausführungen über Atmung und übers Vibrato,
ferner zur musikalischen Gestaltung und Übehinweise für
das Erarbeiten von Etüden und Vortragsstücken. Bedeutsam
sind im Anhang die Ausführungen über den Klangerreger
der Klarinette, zum Mundstück-Bahn-Blatt-Verhältnis
und das Nacharbeiten von Klarinettenblättern.
Gerhard Krassnitzer (geb. 1973): Multiphonics für
Klarinette mit deutschem System und andere zeitgenössische
Spieltechniken,
mit CD, Ed. Ebenos, Aachen (www.ebenos.de) 2002, ISBN 3-9808379-0-4
Sehr gut anwendbar im Musikschul-Bereich, aber auch für
Studenten. Im theoretischen Teil sehr fundierte Darstellung der
akustischen Phänomene, umfangreiche und eindeutige Grifftabellen
für das Spiel von Spaltklängen. Die Anleitungen für
die praktische Realisierung neuer Klangtechniken (Slap tongue,
Glissando Fnullato, Klangfarbentriller etc.) sind sehr gut verständlich
dargelegt.
James Rade: Eyes & Ears. Band 1, 2, 3, 4.
UE 21 141/142/143, 21 195
Band 4 bringt Blattspielübungen als sinnvolles Trainieren
im Duo-Spiel mit dem Lehrer. Eine Sammlung unterschiedlicher Rhythmen
und Charakter, systematisch konzipiert, auch im Swingstil. Drei
Bände sind diesem erfolgreichen Blattlesekurs vorangestellt,
wobei schrittweise alle Techniken verinnerlicht werden. In Heft
1 mit grundrhythmischer Begleitung durch den Lehrer. Für
den Musikschul-Unterricht methodisch besonders gut angelegte Sammlung
und deshalb sehr empfehlenswert von Unter- bis Mittelstufe. Englischer
Text, Band 4 auch in deutsch.
Seij Yokokawa: Les Gammes et les Doigtés pour Clarinette,
Leduc AL 29571 2004
Ergänzung zu bestehenden Bänden der Grundlagentechnik
für Klarinette. Tonleitern auch in Terzen, Quarten, Quinten,
Sexten, Oktaven, Dezimen, Doppeloktaven; Dreiklänge, Dominantseptakkorde.
Beiliegende Grifftabelle ist für französische Klarinette
ausgerichtet.