[an error occurred while processing this directive]
VdM
nmz-archiv
nmz 2005/12 | Seite 26
54. Jahrgang | Dez./Jan.
Verband deutscher Musikschulen
Inspiration zur Qualitätsverbesserung
Die Bundes-ERFA-Tagung der QsM-Musikschulen
„Qualitätssystem Musikschule“ (QsM) – das
EFQM Excellence Model in der Spezifikation für Musikschulen
im VdM stand wieder im Mittelpunkt der 4. Bundes-ERFA-Tagung der
QsM-Musikschulen, die sich am 3. und 4. November 2005 in Fulda zu
einem intensiven Erfahrungs-(ERFA-)Austausch trafen. Viele Ideen
und Projekte wurden bereits am ersten Tag erläutert und zahlreiche
Individualitäten noch bis in die späte Nacht weiter erörtert.
Qualität ist für die Musikschulen im Verband deutscher
Musikschulen (VdM) seit jeher eng mit ihrer Arbeit verbunden und
das Modell „Musikschule im VdM“ bis heute rund neunhundertfünfzigmal
durch kommunale Entscheidungsträger als beste Form zur Erfüllung
des musikalischen Bildungsauftrages bestätigt worden. Einen
öffentlichen Auftrag stellt dabei die Qualitätssicherung
dar, da die vorhandene Qualität der Musikschulen erhalten,
ebenso aber auch weiterentwickelt werden soll. Als Träger-
und Fachverband für die Inhalte und Strukturen der Musikschulen
stellt der VdM für seine Mitglieder die Qualitätsmanagementinstrumente
Interkommunaler Leistungsvergleich „EDuR“ und „Qualitätssystem
Musikschule“ (QsM) zur Verfügung.
Unter der Leitung von Christiane Krüger, stellvertretende
Vorsitzende des VdM und Mitglied im QsM-Beirat, hatte bereits vor
der ERFA-Tagung der QsM-Beirat getagt, dem des Weiteren Dr. Christian
de Witt (Essen), Wolfgang Greth (Unterhaching), Tilman Hübner
(Hamburg), Uwe Raschen (Stade) und Hermann Schnabel (Unterhaching)
angehören. Vorgestellt wurde auf der ERFA-Tagung unter anderem
die im QsM-Beirat verabschiedete überarbeitete und aktualisierte
Fassung der QsM-Kriterien, die der intensiven Revisionsarbeit von
Uwe Raschen, Hermann Schnabel und Wolfgang Greth zu verdanken ist
und nun für alle QsM-Teilnehmer im VdM-Extranet (QsM-Arbeitgruppe)
zum Herunterladen bereitsteht.
Um die Musikschulen in dem Bemühen, ihre Qualität zu
verbessern, noch besser unterstützen zu können, hat eine
Expertengruppe aus QsM- (Wolfgang Greth, Tilman Hübner und
Uwe Raschen) und EDuR-Vertretern (Michael Ritter) gemeinsame Fragebögen
zu Schüler-, Eltern-, Mitarbeiter-, Öffentlichkeits- und
Imagebefragungen erarbeitet, mit denen zukünftig alle VdM-Musikschulen
entsprechende Aktionen durchführen können (zum Herunterladen
im VdM-Extranet unter www.musikschulen.de). Um diese auch selbst
auswerten zu können, wird den Musikschulen eine von Christian
de Witt eigens hierzu entwickelte Eingabemaske zur Auswertung über
das VdM-Extranet zur Verfügung gestellt. Ergänzt wird
dies durch eine Datenbank, mit Hilfe derer alle VdM-Musikschulen
mit ihren Umfrageergebnissen über die VdM-Bundesgeschäftsstelle
an einem anonymisierten bundesweiten Benchmark teilnehmen können.
Für die große Bedeutung von QsM sprachen bei der Tagung
erneut die Erfahrungen vieler Musikschulen, wo-nach QsM dabei hilft,
die richtigen Fragen zu stellen, Ideen richtig umzusetzen und die
Musikschulen in ihrer Organisationsentwicklung zu unterstützen.
Als inspirierendes Treffen und wichtige Drehscheibe innovativer
Musikschulkultur wurde von den Teilnehmern wieder großes Interesse
an einer Fortführung dieser Tagung angemeldet. Die nächste
ERFA-Tagung ist für den 2./3. November 2006 geplant.