[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/02 | Seite 39
55. Jahrgang | Februar
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Sabrina Paternoga: Arbeits- und Berufszufriedenheit im
Orchestermusikerberuf. Eine empirische Untersuchung im
Kontext arbeits-, freizeit- und persönlichkeits-psychologischer
sowie musikermedizinischer Konzepte, Rhombos-Verlag, Berlin 2005,
310 S., Grafiken, € 28,50, ISBN 3-937231-72-2
Ist der Orchestermusiker „notwendigerweise ein verzweifelter
Mensch“ (Harnoncourt), unzufrieden und frustriert, wie häufig
kolportiert wird? Soviel vorweg: Die übersichtlich dargestellte
Auswertung der detaillierten Befragung von 467 Musikern aus 18
deutschen Kulturorchestern weist trotz diverser Probleme auf individueller
oder kulturpolitischer Ebene tatsächlich auf eine überwiegend
positive Einstellung gegenüber dem eingeschlagenen Berufsweg
hin.
Ernst Toch: Die gestaltenden Kräfte der Musik.
Eine Einführung in die Wirkungsmechanismen von Harmonik, Melodik,
Kontrapunkt und Form, mit einem biographischen Essay v. L. Weschler,
Mirliton, Hofheim 2005, 286 S., Notenbsp., € 24,80, ISBN 3-936000-99-9
Mit seinem bekannten, nun auch in deutscher Übersetzung
vorliegenden Band „The Shaping Forces in Music“ (1948)
stellte Toch als Dozent an der University of Southern California
im amerikanischen Exil ein Lehr- und Studienbuch zusammen, das
auf seinen Gastvorlesungen an der Harvard Universität im
Jahr 1943 aufbaute.
Swjatoslaw Richter: Mein Leben, meine Musik, hrsg.
v. Bruno Monsaingeon, Staccato-Verlag, 485 S., Abb., € 32,00,
ISBN 3-932976-27-4
Was man über den menschenscheuen Ausnahmepianisten zu wissen
glaubt, ist wie bei kaum einem anderen Künstler des vergangenen
Jahrhunderts von Legendenbildung geprägt. Ein unschätzbares
Dokument daher, zusammengestellt aus Tagebuchnotizen und Gesprächen
mit dem Filmemacher Monsaingeon, der Richters Vertrauen kurz vor
dessen Tod zu gewinnen vermochte.