[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/02 | Seite 37
55. Jahrgang | Februar
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Hits & Clips
Tic Tac Toe: Spiegel
Das zumindest haben die Verantwortlichen für Chartshits
vom HipHop gelernt: Jenseits der Geld- und Sex-Leier taugt ein
stoischer, verschleppt klopfender Beat auch nach wie vor dazu,
allgemein Sozialkritisches zu verkaufen. Und so baute Star-Produzent
Timo Oac (Söhne Mannheims) aus der Reunion-Single des deutschen
Trios Tic Tac Toe eine schlichte, aber inhaltlich aufs Band-Image
„rotzig-ehrlich“ fein abgestimmte HipHop-Pop-Nummer.
Der Refrain macht mit den Textzeilen eine schöne Schleifenbewegung,
die die Ausweglosigkeit der dargestellten Figuren unterstreicht,
Klangröhrensounds markieren Gewichtiges, und in den Strophen
erzielt ein leichtes Crescendo im Arrangement den Eindruck des
Dringlichen. Man mag hinter Tic Tac Toe eine grässliche Promo-Maschinerie
vermuten, doch das Thematisieren des Selbsthasses aufgrund gesellschaftlicher
Zwänge („Und niemand hier versteht mich, ich fühle
mich so eklig“) ist hier sogar noch im Videoclip gelungen.
In Schwarzweiß umzingelt er die Protagonisten einer Selbsthilfegruppe,
und so ganz nebenher werden gar Geschlechterklischees gebrochen,
wenn Lee mit ihrer immer noch beeindruckend rauen Stimme den Part
des männlichen Büro-Gemoppten übernimmt. Dessen
Selbstmord ist übrigens nur in der unzensierten Fassung zu
sehen.
Mattafix: Big City Life
Der HipHop-Beat von Mattafix bewegt sich in eine andere Richtung,
obwohl doch Verunsicherung und Verzweiflung auch Thema von „Big
City Life“ ist. Das Video gibt sich allerdings so konventionell
wie die melodischen Motive, auch wenn die beunruhigenden Ereignisse
geheimnisvoll bleiben, die hinter dem im Patois-Dialekt hörbar
aus Jamaika stammenden Sänger geschehen. Warum in New York
gedreht wurde, bleibt ebenso schleierhaft, schließlich hätte
es London, die Heimat des Duos, genauso getan – zumal die
zunehmende Wucht der Beats, die den Track charakterisiert, weniger
dem US-HipHop als vielmehr der britischen Variante entspricht.
So wirken Bild und Ton einfach nicht richtig rund.