Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/05
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2006/05 | Seite 40
55. Jahrgang | Mai
Oper & Konzert

Labyrinth und Widerstand

Die 10. Münchener Biennale

„Das Labyrinth wird schon bald die unerlässliche Voraussetzung für die Beherrschung der modernen Welt mit ihrer medialen Prägung sein.“ Dieser Satz stammt von dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Jacques Attali. Peter Ruzicka, der Leiter der Münchner Musiktheater-Biennale, zitiert den Satz in seinem Vorwort zum diesjährigen Programmbuch: das Labyrinth verstanden als Denkbewegung und Technik der Erinnerung. Man erkennt unschwer, dass die zehnte Biennale (vom 5. bis 20. Mai 2006) dem Zeitgeist eng auf den Fersen ist, und so lesen sich auch die Titel der vier Musiktheater, deren Uraufführungen im Mittelpunkt der Biennale stehen. Eröffnet wird das Festival mit dem Musiktheater „WIR“ von Christoph Staude. Das Libretto schrieb Hans-Georg Wegner nach dem Roman von Jewgenij Samjatin. Es folgt die Oper „Die Philosophie im Labyrinth“ des italienischen Komponisten Aureliano Cattaneo auf ein Libretto von Edoardo Sanguineti. „Barcode“ ist der Titel des dritten Musiktheaters. Die vierte Produktion bringt die Kammeroper „Gramma“ des Spaniers José Sánchez-Verdù.

Neben den Opern gibt es auch wieder interessante Konzerte. Die Münchner Philharmoniker spielen unter Peter Hirsch Werke von Luigi Nono, Nikolaus A. Huber und Helmut Lachenmann. Zum Geburtstag von Hans Werner Henze, der am 1. Juli 2006 achtzig Jahre alt wird, veranstalten Münchener Biennale und „musica viva“ gemeinsam ein Sonderkonzert mit Werken des Komponisten. Peter Ruzicka leitet dabei das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (am 11. Mai). Einen Tag später veranstaltet die Bayerische Akademie der Schönen Künste ein „Gesprächskonzert über die Perspektiven des Henzeschen Spätstils“. Ein Symposium am 19. Mai 2006 untersucht die „Ästhetik des Widerstands“.

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |