[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/05 | Seite 24
55. Jahrgang | Mai
Hochschule
News
Augsburg läuft die Zeit davon
Minister Goppel sieht den Zweckverband in der Pflicht Im Zusammenhang
mit der von einer Expertenkommission empfohlenen Schließung
des Musikhochschulstandorts Augsburg (siehe nmz 4-06, S. 13) hat
der bayerische Wissenschaftsminister Thomas Goppel „konstruktive
Beiträge der fachlich Verantwortlichen und insbesondere auch
des Trägers“ angemahnt. Im Rahmen einer Sitzung des Mittelfränkisch-schwäbischen
Zweckverbandes Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg
betonte der Minister, dass eine politische Entscheidung gegen Augsburg
noch nicht gefallen sei.
Er machte aber auch klar, dass tief greifende Reformen die Voraussetzung
für eine Übernahme der Hochschule in staatliche Verantwortung
(für 2009 geplant) seien: „Ein ‚Weiter so’
nach bisherigem Muster würde in Augsburg in die Sackgasse führen
und kann kein Weg für einen konkurrenzfähigen Musikhochschulstandort
Augsburg sein. Die Tatsache, dass es nicht so weitergehen kann wie
bisher, bedeutet aber nicht, dass es überhaupt nicht weitergeht!“,
so Goppel in seinem Statement. Gleichzeitig mahnte er zur Eile,
weil die derzeitige Unsicherheit ansonsten zur Abwanderung von Teilen
des Lehrkörpers und damit zu einem Ausbluten führen könnte.
Inhaltliche Gesichtspunkte, etwas die Kritikpunkte der Kommission
am Augsburger Standort und an der Kooperation zwischen Nürnberg
und Augsburg kamen im öffentlichen Teil der Sitzung kaum zur
Sprache. jmk
Hamburg. Solmisieren mit Grundschulkindern
Im Rahmen ihres Schwerpunktthemas „Unterrichtsangebote für
die (Ganz-
tags-)Schule“ veranstaltet die Landesmusikakademie Hamburg
am 10./11. Juni ein Wochenendseminar mit Malte Heygster zum Thema:
„Vom Klang zum Griff zur Note und zurück“. Gemeinsam
singend und mit Übungen in der Solmisation wird der Weg von
der inneren Vorstellung zur Umsetzung auf dem Instrument sichtbar.
Weitere Angebote zur Schulmusik: „Boomwhackers“ mit
Connie Villaseca am 26. August; „Rhythmisch-musikalische Erziehung
in der Grundschule“ mit Monika Mayr am 27. August.
Informationen und Anmeldung:
Tel. 040/428 01 41 25 oder unter www.landesmusikakademie-hamburg.de
Kürnbach. Neue Kurse speziell für Bläser/-innen
Dirigenten, Blechbläser und Klarinettisten sind vom 12. bis
14. Mai zum Workshop der Kisslegger Sommerakademie eingeladen.
Am 26. Mai startet im gleichen Haus der Kurs „Klassenmusizieren
mit Blasinstrumenten“.
Einen Kurs zum Thema: „Atmung-Stimme-Haltung“ bietet
die Musikakademie Kürnbach am 27./28. Mai an. Atemtechnik,
ganzheitlich gesehen, wird in Zusammenhang gebracht mit anderen
relevanten Körperfunktionen.
Informationen: Tel. 07258 /912 20 oder unter www.bvbw-kuernbach.de
Ochsenhausen. Die Ufa-Bombe – Musik der 20er-Jahre
Vom 21. bis 23. Juli.
Dieser Kurs der besonderen Art führt in die Filmmusik der 20er-
und 30er- Jahre ein. Vorgestellt und musiziert werden Original-Arrangements
von „Oh Donna Clara“, „Schöner Gigolo“,
„Tango-Jalousie“ und viele andere mehr. Passend zur
Musik wird das Abschlusskonzert in einem Caféhaus stattfinden.
Informationen unter: www.landesakademie-ochsenhausen.de
Staufen. Musikcamp im Europapark
Vom 4. bis 10. September findet die Eröffnungswoche der Veranstaltungsreihe
„Bläserwelten“ als Internationales Musikcamp im
Europapark statt. 180 Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren
werden eine Woche Musik, Spiel, Spaß und Spannung erleben.
Unter der Leitung von Bernhard Volk, dem Musikalischen Leiter der
„Neuen Flora“ in Hamburg, wird das Hauptorchester beim
Abschlusskonzert im Dome Musikwerke der gehobenen Unterhaltungsliteratur
zu Gehör bringen. Wohnen werden die Teilnehmer im Tipidorf
direkt beim Europapark. Informationen unter www.bdb-musikcamp.de
Trossingen/Wolfenbüttel. Kirchenmusiker zu Musikpädagogen!
Gemeinsam mit den Kirchenmusikverbänden bieten die Bundesakademien
Trossingen und Wolfenbüttel in diesem Jahr eine berufsbegleitende
Fortbildung „Musikerziehung in Gemein-de und Gesellschaft“
an. In diesem Modellprojekt werden Kirchenmusiker/-innen nicht nur
in ihrer musikpädagogischen Kompetenz weiterqualifiziert, sondern
zugleich zu Multiplikatoren fortgebildet. Als solche sollen sie
ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere weitergeben – etwa
an Erzieher/-innen oder Mitarbeiter/-innen aus anderen pastoralen
Diensten wie Gemeindereferenten, Diakone oder Religionslehrer. Singen
mit Kindern und die Integration kirchenmusikalischer Arbeit in außerkirchliche
Institutionen sowie die inhaltliche und methodische Betreuung der
Mitarbeiter/innen in solchen Einrichtungen bilden weitere Schwerpunkte
der Kursgestaltung. Dozenten: Rolf Fritsch, Thomas Holland-Moritz,
Robert Göstl, Werner Schepp, Markus Lüdke (Leitung), René
Schuh (Leitung) und weitere Dozenten.
Die Teilnahmegebühr inklusive Vollpension und Unterkunft beträgt
590 € (295 € pro Akademiephase).
Informationen: Tel. 07425/94 93-0 oder unter www.bundesakademie-trossingen.de