nmz 2006/05 | Seite 24
55. Jahrgang | Mai
Musikbildung
Die Landesmusikakademie NRW
Brennpunkt musikalischer und musikpädagogischer Arbeit in
NRW
Die Landesmusikakademie NRW e.V. „Burg Nienborg“ wurde
1989 in Heek, in der Parklandschaft des westlichen Münsterlandes,
eröffnet. Sie dient über 1,5 Millionen Musikausübenden
in Nordrhein-Westfalen als zentrale Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte
und bietet darüber hinaus auf nationaler und internationaler
Ebene Workshops, Lehrgänge und Seminare an.
Das
moderne Musikzentrum, Mittelpunkt der Landesmusikakademie
NRW in Heek-Nienborg. Foto: LMA NRW
Sie gehört durch ihre Ausstattung und Lage zu den attraktivsten
Musikakademien in der Bundesrepublik. Hier qualifizieren sich Laienmusiker
ebenso wie Nachwuchsmusiker in Vokal- und Instrumentalkursen, hier
belegen Musikschullehrer und Schulmusiker Weiterbildungsseminare
zu aktuellen Themen der Musikpädagogik. Sie ist Stätte
internationaler Musiktagungen, Heimstatt der sechs Jugendorchester
und des Jugendchores NRW und dient musizierenden Ensembles aus allen
Bereichen als Tagungsort. Auch große Orchester und Chöre
finden in der Landesmusikakademie NRW mit 144 Übernachtungsplätzen,
ihrem großzügigen Angebot an Sälen und Funktionsräumen,
dem professionellen Tonstudio und der Musikbibliothek beste Arbeitsbedingungen.
Eine Säule des akademieeigenen Bildungsangebots ist die landeszentrale
Durchführung der Qualifizierenden Lehrgänge für die
Laienmusik in NRW auf der Basis einer spartenübergreifenden,
landesweit gültigen Lehrgangsordnung.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Fortbildung von Musikpädagogen.
Zu den aktuellen Themen gehören „Musik in der Grundschule“
mit berufsbegleitenden Fortbildungsmaßnahmen für fachfremd
unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer, „Musik im Ganztagsbereich
der Schule“ mit Qualifizierungen für Lehrer, Musikschullehrer
und Multiplikatoren der Laienmusik sowie die Landesinitiative „Kultur
und Schule“ mit Seminaren für ausübende Künstler,
die mit Musikprojekten die künstlerisch-kulturelle Bildung
in Schulen stärken. Der Förderung hoch begabter junger
Musiker dienen instrumentale und vokale Förderkurse, Meisterkurse
und internationale Workshops.
Mit Projekten greift die Akademie aktuelle Strömungen im
Musikleben Nordrhein-Westfalens auf und verbindet ihre musikpädagogischen
Zielsetzungen mit kreativen künstlerischen Aufgaben. Dazu gehören
internationale Begegnungen wie die Seminare mit chinesischen Ensembles
aus Peking und Hangzhou 2004, 2005 und 2006, internationale Jazzworkshops
wie „Berklee Meets Europe“ 1993, 1995, 1997 und 2000
oder die „Europäische Jazzakademie“ 2004 und 2006,
Workshops und Kompositionswettbewerbe zur Neuen Musik wie die „Sommerakademie“
1996 und das Projekt „Neue Musik mit historischen Instrumenten“
2002 oder Produktionen zur Förderung des Kinder- und Jugendmusiktheaters
wie die Opern „Krabat“ von Cesar Bresgen 1991, „Die
Geschichte von der Schüssel und vom Löffel“ von
Claus Kühnl und Michael Ende, ein Auftragswerk von 1998, und
„Pollicino“ von Hans Werner Henze 2005.