[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/05 | Seite 47
55. Jahrgang | Mai
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Christiane Wiesenfeldt: Zwischen Beethoven und Brahms. Die Violoncello-Sonate
im 19. Jahrhundert, Bärenreiter, Kassel u.a. 2006, 478 S.,
Notenbsp., € 39,95, ISBN 3-7618-1862-9
Nicht nur für diejenigen, die eine wissenschaftliche Aufarbeitung
der Entwicklungsgeschichte des Werkbestandes interessiert, ist
der Band attraktiv. Er ist auch eine Fundgrube für Cellisten,
die auf der Suche nach Kompositionen links und rechts der bekannten
Repertoirepfade sind. Der handbuchartige Aufbau ermöglicht
eine gezielte Recherche, wobei neben analytischen Bemerkungen
auch auf die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der einzelnen
Werke eingegangen wird.
Lena Sattler: AbraKLAdabra das Klavier, das zaubern kann. Eine
ungewöhnliche Geschichte mit Musik, Verlag Nepomuk, Aarau 2006,
34 S., Abb., Noten, CD, € 18,50, ISBN 3-907117-90-5
Ein knallrotes Klavier macht sich auf Reisen, verzaubert mit
Musik und Magie seine Umwelt und inspiriert den Leser zu musizieren:
Der Stimmungsgehalt der schön illustrierten Geschichte wird
durch eine Reihe ansprechender und leicht zu spielender Klaviersätze
auch musikalisch erfahrbar.
Friedrich Geiger: Verdikte über Musik 1950–2000. Eine
Dokumentation, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, 323 S.,
€ 39,95, ISBN 3-476-02110-6
„Apokalypse im Familienmaßstab“, „musikalischer
Öldruck“ oder „Plastik-Reggae“: Mit welchen
Bildern musikalische Höreindrücke, zu deren Beschreibung
sich Rezensenten bekanntlich mehr als in anderen Kunstformen einer
metaphernreichen Sprache bedienen, in vernichtenden Urteilen verknüpft
werden, wird auf sehr instruktive Weise durch einen ausführlichen
Index vergegenwärtigt, in dem die dokumentierten Texte zu
Werken der „Kunstmusik“, Pop, Rock und Jazz der letzten
50 Jahre inhaltlich erschlossen werden.