Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/05
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2006/05 | Seite 44
55. Jahrgang | Mai
Rezensionen

Kurz vorgestellt

DVDs

Berlioz: Roméo et Juliette, Arthaus 102 017

Neben einem klangtechnisch problematischen Requiem aus dem Regensburger Dom (Arthaus 102 027) ist dieser Konzert-Mitschnitt ein weiteres Dokument dafür, welch exquisiten Berlioz-Klangkörper Colin Davis seinerzeit aus dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks geformt hat. Hanna Schwarz und Philip Langridge sind hervorragende Solisten eines Dramas, das sich freilich primär im Instrumentalen abspielt. Eine weitere bemekenswerte Berlioz-DVD bei Arthaus (102 023) ist der Live-Mitschnitt einer Faust-Aufführung unter Georg Solti. Neben dessen energiegeladenem Dirigat macht vor allem Anne Sofie von Otters Marguerite diese Scheibe zu einem Dokument.

Berg: Wozzeck, Arthaus 102 031

Ganz ohne Arme-Leut-Kolorit kommt Peter Mussbachs Frankfurter Produktion aus. In einem quadratischen Guckkasten stellt er Menschen aus, die von ihren Spleens und Obsessionen beherrscht werden. Sylvain Cambrelings präzise Einstudierung unterstreicht diesen analytischen Ansatz, der allerdings packend, mit großem Theaterinstinkt umgesetzt ist. Schade dass Dale Duesing in der Titelrolle und Kristine Ciesinski – stimmlich durchaus rollendeckend – nicht die deklamatorische Präsenz des übrigen Ensembles erreichen.

Dvorák: Rusalka, Arthaus 102 019

Wer sich nicht am englischsprachigen Gesang stört, wird an dieser David-Pountney-Inszenierung aus der English National Opera Gefallen finden. Psychologisierend, ohne in musikferne Bezirke abzudriften, findet Pountney einprägsame Bilder für dieses zeitlose Märchen. Und in der schaukelnden Wassernymphe Eilene Hannans hat diese Produktion einen Mittelpunkt von beachtlicher Strahl- und Ausdruckskraft. John Treleaven kommt da als Prinz zunächst nicht ganz mit.

Juan Martin Koch

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |