Universal, ein Big Player unter den Plattenfirmen, hat sich eine
feine Neben-Internetpräsenz zusammengestrickt, die gar nicht
so sehr nach Verkaufen aussieht. Man hat die Chancen der Zeit
genutzt und betreibt, was vielen Rundfunkanstalten offenbar im-mer
schwerer fällt, Aufklärung und Hintergrundinformationen.
Das Archiv der Firma wird wirkungsvoll geplündert. Als Podcasts,
also als Audio-Sendungen, streift eine gewisse Stephanie Lehmann
durch die Archive und macht Popgeschichte lebendig. Und die kann
sich hören lassen. Soul-Legenden werden da hervorgekramt
und auch unbekanntere, aber wirkungsmächtige Komponisten
und Produzenten wie Bert Kaempfert. Eine feine Sache.
Friedrich Witt, Kontrabassist der Berliner Philharmoniker, geht
auch in ein Archiv. Das seiner Lebensgeschichte. In jetzt vier Episoden
erzählt der mittlerweile 76-jährige Bassist von seiner
Lebensgeschichte und seinen Erlebnissen mit den Berliner Philharmonikern,
amüsant und kurzweilig. Viel Raum nimmt sein persönlicher
Werdegang ein und seine Zeit unter Herbert von Karajan. Das Ganze
ist gespickt mit Fotos aus der besprochenen Zeit. Angesichts der
Tatsache, dass im E-Musik-Sektor ansonsten wenig multi-mediales
im Netz geboten wird, nimmt diese Website eine herausragende Stellung
ein. Es muss nicht immer nur um die Heroen der Popgeschichte gehen.
Vielleicht fühlen sich dadurch auch andere Musiker der E-Musik
ermutigt, ähnliches zu wagen. Schön wär es.