Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/05
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2006/05 | Seite 44
55. Jahrgang | Mai
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Soundtracks

Good Night, and Good Luck, Concord Jazz/Universal

Der neueste Film des so genannten „Frauenschwarms“ George Clooney gehört zu den Highlights des Kino-Frühlings: Ein Period-Picture, das sehr konzentriert den Zweikampf zwischen dem Kommunistenhasser Joseph McCarthy und dem kritischen CBS-TV-Journalisten Edward Murrow schildert. Ungemein spannend hat Clooney diese Hexenjagd inszeniert, die im Film musikalisch kommentiert wird von einer (schwarzen!) Jazzsängerin. Eine Hommage ist das natürlich an George Clooneys vor einigen Jahren verstorbene Tante Rosemary, die in den Fifties mit Hits wie „Come On-A My House“ Star der Columbia Records gewesen war. Im Dinah-Washington-Outfit singt im Film die wunderbare Diane Reeves relaxed die Standards („How High The Moon“) und Tagesschlager („TV Is The Thing This Year“) jener Zeit. Begleitet wird sie dabei von einer vorzüglichen Jazz-Combo. Selten zuvor klang Diane Reeves so relaxed wie auf diesem Soundtrackalbum. Film und CD klingen aus mit einer exquisiten Version der schönsten aller Barfly-Songs von Harold Arlen & Johnny Mercer: „One For My Baby“. Unverzichtbar!

Where the Truth Lies, Varèse Sarabande

Seit den frühen 90er-Jahren gehört Atom Egoyan, Sohn armenischer Eltern, zu den wichtigsten Regisseuren des kanadischen Kinos. Seit „The Adjuster“ und „Exotica“ zählt Egoyan auch zu den Lieblingen des deutschen Feuilletons. Eng arbeitet der Regisseur seit seinen Anfängen mit seinem Hausmusikus Mychael Danna zusammen. Auch dieses schwarze Showbiz-Märchen über ein Komikerpaar, das an Dean Martin & Jerry Lewis erinnert, wird grundiert von Dannas Score, der dieses Mal sehr melancholisch und jazzig klingt. Als Zugabe singen Kevin Bacon & Colin Firth in Croo- ner-Manier das Motto des Films: „There’ll Be No Next Time“.

Viktor Rotthaler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |