[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/06 | Seite 35
55. Jahrgang | Juni
Bayerischer Kulturrat
Spanisches Kulturgut weltweit bekannt machen
Instituto Cervantes – Das Spanische Kulturinstitut in München
Das Instituto Cervantes ist eine gemeinnützige, öffentliche
Einrichtung, die 1991 von der spanischen Regierung ins Leben gerufen
wurde. Diese Einrichtung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die spanische
Sprache zu fördern und das Kulturgut aller spanischsprachigen
Länder weltweit bekannt zu machen und zu pflegen. Derzeit existieren
44 Institute in 29 Ländern in Europa, Amerika, Asien und Afrika.
Die Zentrale befindet sich in Madrid und Alcalá de Henares,
der Geburtsstadt von Miguel de Cervantes. In Deutschland gibt es
neben dem Institut in München eines in Bremen und ein weiteres
in Berlin.
Die Arbeit des Instituto Cervantes wird von einem Kuratorium geleitet,
dessen Ehrenvorsitzender der spanische König und dessen Präsident
der spanische Regierungschef ist. Dem Kuratorium gehören namhafte
Vertreter der spanischen Geisteswissenschaften sowie der spanischen
und hispanoamerikanischen Kultur an wie etwa der Nobelpreisträger
Gabriel García Márquez, der Schriftsteller Mario Vargas
Llosa, der Schauspieler und Regisseur Fernando Fernán Gómez
sowie Vertreter der spanischen Universitäten, der königlichen
Akademie für die spanische Sprache und anderer gesellschaftlicher
und kultureller Institutionen.
Im Kursprogramm des Instituto Cervantes finden sich eine Vielzahl
von Spanischkursen, die in vier Stufen (Grund-, Mittel-, Aufbau-
und Oberstufe) mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad untergliedert
sind und durchschnittlich 30 Unterrichtsstunden umfassen. Zusätzlich
wird eine Reihe von Spezialkursen angeboten wie zum Beispiel Konversation,
Grammatik, Unterricht für Kinder und Jugendliche, Firmenkurse,
Privatunterricht, Handelsspanisch, Katalanisch, Baskisch und Galizisch,
spanische und lateinamerikanische Kultur und Literatur und schließlich
Prüfungsvorbereitung auf die „Offiziellen Sprachzertifikate
Spanisch als Fremdsprache“ (D.E.L.E.). Das Jahresprogramm
ist in vier Trimester mit regulären Kursen und Intensivkursen
an verschiedenen Wochentagen sowie Crash-Kursen am Wochenende aufgegliedert.
Die Kurse sind zeitlich so gestaffelt, dass sie nicht nur bei Trimesteranfang,
sondern während des ganzen Jahres begonnen werden können.
Nach Bestehen der entsprechenden Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt,
das von allen Cervantes-Instituten weltweit anerkannt wird. Die
Universität Salamanca, das Spanische Ministerium für Erziehung
und Kultur und das Instituto Cervantes bieten offizielle Prüfungen
für Spanisch als Fremdsprache in drei Stufen an: DELE-Nivel
Inicial, DELE-Nivel Intermedio und DELE-Nivel Superior. Eine weitere
zentrale Aufgabe des Instituto Cervantes ist es, das Kulturgut aller
spanischsprachigen Länder weltweit bekannt zu machen. Im Kulturprogramm
findet man Konzerte, Film- und Theateraufführungen, Autorenlesungen
und Vorträge, die einen Einblick in die aktuelle künstlerische
Arbeit und die gesellschaftliche Entwicklung in Spanien und in Hispanoamerika
ermöglichen sollen. Kulturauftrag des Instituto Cervantes ist
es, Kunstschaffende miteinander in Kontakt zu bringen und Vorurteile
auszuräumen, wobei mit mit spanischen und lateinamerikanischen
Partnerorganisationen sowie mit kulturellen und wissenschaftlichen
Institutionen in München und ganz Deutschland zusammengearbeitet
wird. Die Leihbibliothek des Instituto Cervantes steht allen Besuchern
offen, die sich für Spanien und Lateinamerika interessieren.
Im Lesesaal stehen Medien zu Philologie und Sprache, Erziehung und
Pädagogik, Wirtschaft und Recht, Kunst, Literatur, Geschichte
und Politik, Philosophie und Religion, Geographie und Soziologie
zur Verfügung. Der Bestand umfasst Bücher, Fachzeitschriften,
Tageszeitungen, Videos, Dia-Serien, CDs und Hörkassetten. In
der Bibliothek kann auch das Dokumentationszentrum in Anspruch genommen
werden. Anfragen werden mit Hilfe von Datenbankrecherchen im Internet
bearbeitet. Im Austausch mit anderen Spezialbibliotheken besteht
zudem die Möglichkeit, Kopien oder Originale von Veröffentlichungen
zu erhalten, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden.
Des weiteren stehen diverse Datenbanken zur Verfügung, wie
zum Beispiel die spanische Nationalbibliographie, die PIU-Datenbank,
in der man Informationen zu Universitäten und Studiengängen
in Spanien findet sowie die CSIC-Datenbank mit einem Verzeichnis
von 2.300 Zeitschriften aus diversen Sprachgebieten. Für auswärtige
Bibliotheksbenutzer besteht die Möglichkeit der Fernleihe.
Einmal jährlich erscheint das Fortbildungsprogramm mit einer
Reihe von Seminaren und Workshops für alle interessierten Spanischdozenten.
Hier werden sowohl theoretische Fragen der spanischen Sprache und
Didaktik als auch methodische und praktische Aspekte erörtert.
So soll den Teilnehmern Gelegenheit gegeben werden, ihre Kenntnisse
und Erfahrungen im Kreise von Fachleuten und Kollegen aus anderen
Institutionen zu erweitern und zu aktualisieren sowie Anregungen
für ihre Unterrichtspraxis zu erhalten. Die Seminare sind in
der Regel vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht
und Kultus anerkannte Fortbildungsveranstaltungen. Das Instituto
Cervantes ist mit seiner Homepage www. cervantes.es und mit dem
virtuellen Institut Centro Virtual Cervantes http://cvc.cervantes.es
im Internet vertreten. Hier finden Spanischlerner, Dozenten und
Wissenschaftler sowie alle an der spanischen Sprache und den Kulturen
der spanischsprachigen Länder Interessierten Informationen,
Suchmaschinen, Lehrmaterialien, und Plattformen zu Sprache, Didaktik,
Literatur, Übersetzung und Kultur.