Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2006/06 | Seite 24
55. Jahrgang | Juni
Musikbildung

Eine Probebühne für die Jugend der Welt

Das Festival junger Künstler Bayreuth

Das Festival junger Künstler Bayreuth wurde 1950 unter der Patronage von Jan Sibelius gegründet. Seitdem finden alljährlich junge Künstler aus rund 40 Nationen den Weg in die Festspielstadt, um gemeinsam Werke unterschiedlichster Gattungen und Epochen einzustudieren. Von der Kammermusik bis zur Symphonik, vom Kunstlied bis zur Oper und von ethnischer Musik bis hin zum experimentellen Musiktheater reicht die Palette der gemeinsam erarbeiteten Werke. Traditionsbewusstsein trifft hier mit der Offenheit für Innovation und Experiment zusammen, prägt so von jeher den einmaligen Charakter des Festivals und begründet sein internationales Renommee.

Junge Künstler aus rund 40 Nationen kommen Jahr für Jahr nach Bayreuth.

Bild vergrößernJunge Künstler aus rund 40 Nationen kommen Jahr für Jahr nach Bayreuth.

Der Austausch mit Gleichgesinnten über Sprache und Nation hinweg,die Begegnung mit zeitgenössischen Komponisten und Schriftstellern, mit Musik anderer Länder sowie die Arbeit mit hochkarätigen Dirigenten und Dozenten der Workshops bestimmen seit über einem halben Jahrhundert die besondere Atmosphäre in Bayreuth. Renommierte Künstler wie Donald Runnicles, Daniel Barenboim, Christian Thielemann oder Christoph Schlingensief gaben im Dialog mit dem Nachwuchs ihren Erfahrungsschatz an die folgenden Generationen weiter. Von Anfang an gehörten auch Wieland und Wolfgang Wagner zu den Protektoren des Festivals, die ihr Haus 1951 zur „Werkstatt“ erklärten. Der Begriff Workshop, also Werkstatt, kennzeichnet auch das Festival junger Künstler. Am Anfang steht das Provisorium, das Experiment, das Projekt, die Probe. Je mehr die Zeit aber fortschreitet, desto mehr verdichtet sich die Arbeit der jungen Künstler und nähert sich mit höchstem Qualitätsanspruch dem Ziel der Aufführung. Die Aufführungen sind gegen Mitte und Ende der Festivalzeit künstlerische und kulturelle Höhepunkte, die auch von Musik- und Kulturkennern mit Respekt und Hochachtung wahrgenommen werden.

So wird jeden Sommer ganz Bayreuth zu einer Probebühne im wahrsten Sinne des Wortes.

Bis heute waren Tausende von Studenten aus circa 80 verschiedenen Nationen in Bayreuth – auf der Probebühne Jugend der Welt, wo man sich kennen lernt, mittels der Kunst gegenseitig versteht und gemeinsam Zukunft schafft.

Das Kulturprodukt

Das Festival junger Künstler Bayreuth produziert Kultur. Dabei versteht es Kultur nicht auf das künstlerisch-kreative Tun beschränkt. Vielmehr besteht die Kultur des Festivals aus mehreren Aktionsfeldern.

Workshops und Aufführungen

Jedes Jahr veranstaltet das Festival Workshops für Symphonieorchester und Kammermusik (Streicher, Holz- und Blechbläser, Schlagzeug), Chormusik, Tanz, (Musik-)Theater, Ton- und Aufnahmetechnik, Literatur und Musikkritik. Ein besonderer Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik im Komponistenforum und im Komponistenworkshop. Schwerpunkt ist weiter die Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Werk Richard Wagners. Aufführungen seiner frühen Opern, der Musiktheaterworkshop, die Richard-Wagner-Lektionen, die Seminare und Orchesterspiele richten neue Blicke auf Leben und Werk Richard Wagners.

Interkultureller Austausch

Das Festival junger Künstler Bayreuth fördert internationale und interkulturelle Kommunikation durch spezielle Programme, gilt es doch, Studenten aus ganz unterschiedlichen politischen und sozialen Systemen zusammenzuführen. Mit dem Zusammenrücken der Welt durch die kulturelle Globalisierung entstand ein neuer Anspruch und eine neue künstlerische Herausforderung. Aufgrund seiner politischen Tradition ist es eine wichtige Aufgabe des Festivals, die interkulturellen und politischen Fragen der heutigen Zeit zu thematisieren – das Festival junger Künstler Bayreuth als Initiator des interkulturellen Dialogs!

Talentsuche und -förderung

Wir fördern die Suche nach jungen, großen Talenten – und die Talente selbst. Der heutige Kultur- und Musikbetrieb wird immer medialer und visueller geprägt, was vor allem für Sängerinnen und Sänger vermehrt Nachteile bringt. Mit Projekten wie zum Beispiel der „HeldInnen Werkstatt“ will das Festival junge Sänger auf große Fächer vorbereiten.

Ausbildung

Das Festival junger Künstler Bayreuth bietet ein Seminar und Praktikantenmodell zum Kulturmanagement an, weiter bildet es Veranstaltungskaufleute aus.

Ausgewähltes aus der Saison 2006:

Workshop für Symphonieorchester
Solist : Johannes Moser, Leitung: Jac van Steen (Schostakowitsch, 10. Symphonie; Dutilleux, Cellokonzert)
Bayreuther Wagner-Lektionen
Wolfgang Willaschek

Jazz meets Klassik und Avantgarde - Mike Svoboda in workshop
Chorworkshop: „Mozart als Schüler von Michael Haydn“, Leitung: Prof. Albert Hartinger
Tanzworkshop: Beethoven, Mozart und Schumann vertanzt, Leitung: Helene Weinzierl, Rafaële Giovanola, Kompositionsworkshop: Komponieren im Spannungsfeld zwischen Kunst und Gewerbe, Leitung: Fredrik Schwenk

Kontakt und Information:

Festival junger Künstler Bayreuth
Äußere Badstr. 7a, 95448 Bayreuth
Tel. 0921/980 04 44,
Fax 0921/980 04 49
E-Mail: info@youngartistsbayreuth.com
www.youngartistsbayreuth.com

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |