Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2006/06 | Seite 24
55. Jahrgang | Juni
Musikbildung

Ist Musikalität lehrbar?

Die Landesmusikakademie Hamburg

Die Landesmusikakademie Hamburg gehört zu den jüngsten Mitgliedern im Kreis der Musikbildungsstätten. Sie hat sich auf die Fort- und Weiterbildung von Musikpädagogen spezialisiert und bietet qualifizierende Angebote im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen in Kultur, Bildung und Gesellschaft.

Workshop „Musikprojekte für Kinder“ in Zusammenarbeit mit der Kulturbehörde Hamburg

Bild vergrößernWorkshop „Musikprojekte für Kinder“ in Zusammenarbeit mit der Kulturbehörde Hamburg

Szenen einer Fortbildung – Eintreffen der Teilnehmer:
Du hast doch auch in Bremen studiert, weißt du noch, die Lettlandreise mit dem Hochschulorchester, Mensch, das ist jetzt zwölf Jahre her, wohin hat es Dich verschlagen? Bei der Vorstellungsrunde outen sich sechs Teilnehmer als Gitarrenlehrer.

Synergiegewinn durch Kooperation

Die Leitungen des Hamburger Konservatoriums und der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg haben 2003 beschlossen, ihre internen Fortbildungsprogramme zusammenzulegen und systematisch auszubauen, um ihre Kollegien auf die ständig neuen Anforderungen in der musikpädagogischen Praxis kontinuierlich fortzubilden. Gleichzeitig sollten auch Impulse in die Stadt und das Umland gehen und der Austausch gefördert werden. So wurden die Angebote für alle interessierten Teilnehmer geöffnet und unter das Dach des Landesmusikrats Hamburg gestellt, der die Entwicklung einer Landesmusikakademie schon seit langem vorgehabt hat. Das Einzugsgebiet reicht mittlerweile vom Schwarzwald bis nach Dänemark.

In der Kaffeepause:
Wie groß ist bei euch der Anteil an Gruppenunterricht? Wie stellt ihr die Gruppen zusammen? – Das klingt ja spannend, da musst du mir mehr davon erzählen. Ich habe vier linkshändige Schüler, wie geht ihr damit um?

Pädagogischer Schwerpunkt

Die Landesmusikakademie Hamburg konzentriert sich auf musikpädagogische Fort- und Weiterbildungen. Zielgruppe sind in erster Linie Musikschullehrer, Privatmusiklehrer, Orchestermusiker, Schulmusiker und musisch tätige Pädagogen. Die Schwerpunkte sind:

  • Musik in der Ganztagsschule
  • Musik im Kindergarten und Frühförderung
  • Musikvermittlung

Kurse und Symposien bilden ein System von Modulen, die sich zu aufbauenden und weiterführenden Fortbildungsreihen zusammenstellen lassen. In Zusammenarbeit mit der Akademie des Hamburger Konservatoriums können zwei Zertifikate erworben werden: „Fit für die Gruppe“ und „Fit für die Klasse“.

Beim Mittagessen:
Der Dozent berichtet von den Erfahrungen anderer Institute mit der neuen Unterrichtsmethode, Schulmusiker und Instrumentallehrer aus der gleichen Stadt verabreden ein gemeinsames Projekt für das nächste Halbjahr, die Geigenlehrerin berichtet von Fördergeldern für den Jugendorchesteraustausch.

Die Landesmusikakademie Hamburg weist eine Reihe von Besonderheiten auf, die sie von den traditionellen Einrichtungen unterscheidet:
Da ist zunächst einmal die Nähe zu den beiden Trägerinstituten Hamburger Konservatorium und Staatliche Jugendmusikschule Hamburg. Die Erfordernisse der Praxis, der Alltag und die Highlights im Musikschulleben prägen ganz unmittelbar die Angebotspalette. Auch die Studienabteilung in der Akademie des Hamburger Konservatoriums ist eng mit der Landesmusikakademie verknüpft: Die Studenten profitieren von den aktuellen und hochkarätigen Seminaren und die Landesmu- sikakademie greift Impulse und herausragende Studienangebote auf.

Nach Fortbildungsschluss:
Ich schicke dir meine Arrangements zum Klassenmusizieren. Können wir uns einmal im Monat treffen und unsere Erfahrungen austauschen? Mail-Adressen werden ausgetauscht und ein Kammermusikprojekt verabredet. Die Landesmusikakademie Hamburg verschickt weitere Materialien des Dozenten und richtet ein Forum ein.

Aktuelles Angebot

Die Symposien zu aktuellen Themen haben in kurzer Zeit überregionale Bedeutung errungen. Das „Erste deutsche Symposium Linkshändigkeit und Musik“ im letzten Herbst zog seine Kreise bis nach Österreich. Die Kulturreferate einiger führender Rundfunksender haben darüber berichtet. In diesem Herbst findet das „Symposium frühinstrumentaler Unterricht“ statt. Weitere Highlights in der zweiten Jahreshälfte sind:
• Fachtagung Musiktherapie
• Seminar/Konzert zum Thema Blockflötenconsort mit Paul Leenhouts
• „magisch – musikalisch – mubuntu“ – künstlerisch praktische Musikvermittlung in Konzerten für Kinder.
Die Zielgruppe unseres Angebots sind die musikpädagogischen Multiplikatoren: Wenn wir einen Schnitt von 25 Schülern pro Lehrer zugrunde legen, haben wir 2005 mit den Impulsen aus unseren Fortbildungen bei etwa 600 Teilnehmern 15.000 Schülerinnen und Schüler erreicht!

Landesmusikakademie Hamburg
Leitung: Winfried Stegmann & Ulrike Beißenhirtz
Information und Anmeldung:
www.landesmusikakademie-hamburg.de
info@landesmusikakademie-hamburg.de
Frau Plath, Tel. 040/428 01 41 25
Frau Höppel: Tel. 040/87 08 77 19

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |