Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2006/06 | Seite 46
55. Jahrgang | Juni
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Noten

W.A. Mozart? Sechs vierstimmige und drei fünfstimmige langsame Sätze, bearbeitet von Erich Benedikt für Orgel. Doblinger 02 455

Warum der Jubilar als denkbarer Autor suggeriert wird, obwohl man allenfalls eine „relative Nähe zu Mozart“ konstatiert, dazu mag man das begründende Vorwort konsultieren. Es bleibt in der Transkription für Orgel, mehr Bach als jeder andere. Stimmenabschriften unbekannter Herkunft wird hier zum Klang verholfen. Der wirkliche Autor bleibt verborgen?

W.A. Mozart: Sechs dreistimmige Präludien und Fugen für Streicher. KV 404a Nr. 1–3, Nr. 4–6. Herausgegeben von Johann Nepomuk David. Breitkopf & Härtel Part. Bibl 5293 und 5294.

Mozart, bei Bach in die Schule gehend, war von seinen Kompositionen so angetan, dass er aus dessen Tastenwerken (und von Friedemann Bach) einiges für Trio Violino, Viola, Basso einrichtete. Oder verlangte die Hofpraxis oder ein besonderer Anlass nach entsprechendem Notenmaterial? Hier wä-re es gewesen. Auch die Stimmen sind lieferbar.

Robert Schumann: Andante & Variationen, WoO 10 (nach dem Original für Horn, 2 Violoncelli und 2 Klaviere) bearbeitet für Violoncello und Klavier von Stephen Kahn. Doblinger 03836

Das Original, eine nicht oft realisierbare Kammermusik-Rarität, gehört wohl zu den empfindsamsten Stücken Schumanns. In einer reduzierten Besetzungsvariante kann man es sich nun auch als Duo aneignen.

Mirko Dorner (1921–2004): Nachtmusik für Blockflöte, Violoncello und Gitarre (1981). Tonger 2026 P.J.T.

Der in Budapest geborene, vorwiegend in Berlin und Essen wirkende Cellist und Lehrer hat hier in einer originellen Besetzung ein idyllisches, klangfarbenes einsätziges Kammerstück hinterlassen, reiz- und anspruchsvoll in jedem Part.

Eckart Rohlfs

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |