Seit Januar dieses Jahres ist Stefan Piendl wieder zurück
bei EMI Music Deutschland und verantwortet als Managing Director
die Label EMI Classics und Virgin Classics. Vor 15 Jahren stieg
er bei Sony Classical in die Musikbranche ein, es folgten weitere
Management-Positionen bei EMI Classics und BMG Classics. Eine enge
Zusammenarbeit verbindet ihn mit Sir Simon Rattle und Nikolaus Harnoncourt
und verband ihn bis zu dessen Tod mit Sir Peter Ustinov. Er ist
Mitglied im Präsidium des Deutschen Musikrates und Vorstandsmitglied
der Jeunesses Musicales Deutschland.
Welche Musik macht Sie stark?
Das ändert sich, zurzeit besonders Jean-Philippe Rameau.
Bei welcher Musik werden Sie schwach?
Auch das wechselt, im Moment am ehesten bei Edda Moser als „Königin
der Nacht“.
Bei welcher Musik stellen Sie sofort das Radio ab?
Bei Musik, die das Radio einfach nicht wirkungsvoll „rüberbringen“
kann.
Mit welcher Melodie sollte Ihr Handy klingeln?
Sinnvollerweise mit „Kein Schwein ruft mich an“ von
Max Raabe & dem Palast Orchester.
Wenn Sie „König von Deutschland“ wären:
Was würden Sie als Erstes tun?
All jene Reformen realisieren, die von den beiden großen
Volksparteien all die Jahre eifrig propagiert wurden, während
man sich gegenseitig blockierte, und für die ihnen jetzt
in der großen Koalition unfassbarerweise der gemeinsame
Mut fehlt.
Wie hieß Ihre erste Schallplatte?
Der erste Kauf, an den ich mich erinnern kann: Beethoven, Sämtliche
Sinfonien mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Konwitschny,
für 27,95 DM, bei zweitausendeins in Frankfurt, circa 1977.
Welches ist Ihr Lieblingslied von den Beatles?
Als EMI-Mann liebt man natürlich alle Beatles-Titel!
Auf wen oder was können Sie am ehesten verzichten?
Auf den Entschluss der Salzburger Festspiele, über dem Mozart-Wahn
dieses Jahres den 100. Geburtstag von Schostakowitsch völlig
zu ignorieren.
Welches Musikstück erinnert Sie an das erste Rendezvous
oder den ersten Kuss?
Da hatte ich ja nun wirklich mal etwas anderes im Sinn als Musik
...
Woran starb Mozart?
An Leuten, die sich mehr für seinen Tod als für seine
Musik interessierten.
Welche Musik soll zu Ihrer Beerdigung erklingen?
Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 9, letzter Satz (mit Claudio Abbado).