Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/10
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

Hier können Sie ein Abo bestellen ...

nmz 2006/10 | 55. Jahrgang | Oktober | Inhaltsverzeichnis

 

nmz-Magazin

Leitartikel. Bildungs-Ruck
Andreas Kolb sieht Anzeichen für die Wiederentdeckung von Bildung und Erziehung durch die Politik

Leitartikel. Guter Musik-Rat muss richtig teuer sein
Über den kostspieligen Hang von Politikern zur „Profi“-Expertise · Von Christian Höppner

Magazin. Steilvorlage oder Fehlpass? Misstöne um einen Kanon
Ein Grundsatzpapier der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Neuorientierung des Musikunterrichts in der Diskussion

Magazin. Geld regiert das Festspiel
Über das Salzburg-Festival darf nachgedacht werden

Magazin. Zehn Thesen und ein Fazit
Der Kanon als Leitkultur

Magazin. Vom Toskanischen Fluch und anderen Gefahren
Ein amüsantes Feuilleton über ein ernstes Thema: Wettbewerbe für Komponisten

Magazin. Kölner Außenminister und Entwicklungshelfer
Zum achtzigsten Geburtstag des Komponisten Gottfried Michael Koenig

Magazin. Musik-Athlet und Klang-Ästhet
Martin Grubinger – Multipercussionist

Wortlaut. „Unseren täglichen Zimmermann gib uns heute“
Aus der Rede von Kulturstaatsminister Bernd Neumann zum 25-jährigen Bestehen des Deutschen Kulturrats am 20. September 200

Titelbild.
Nachrichten - Personalia - Musik-Termine - Hochschule


Glossen und Unterhaltung

Cluster. GEZ noch?

Cluster. Absence sells

Redunzl Semmelmanns Musica viva. Äppelkonto

Gegengift. Radikale Verlierer

www.beckmesser.de Die Ballack-Frage

11 Fragen an: Stefan Piendl

Cartoon. Der Triangelspieler

Nachschlag. Liebespaar


Kulturpolitik – Musikwirtschaft

Kulturpolitik. Wie die Kulturgesellschaft in Vergessenheit gerät
Manfred Trojahn über die Gründe seines Rücktritts als Präsident des Deutschen Komponistenverbandes

Kulturpolitik. Lernziel Pop
Die D-A-CH-Tagung des DTKV im Kloster Banz


Berichte

Musik-Termine. Festivalitis

Münchens klingende Nachwuchsschau
Ein großes Tor zur Karriere: Überraschungen im 55. ARD-Wettbewerb

Vokalisen unter der Autobahnbrücke
Tankred Dorsts Bayreuther Neuinszenierung des „Ring des Nibelungen“ scheitert unproduktiv

Maskuliner Wahn, Feminine Ohnmacht
In Düsseldorf wurde Manfred Trojahns Opernfragment „Merlin-Prolog“ uraufgeführt

Wenn die Jugendliebe zur Staatsdoktrin wird
Andrea Lorenzo Scartazzinis Oper „Wut“ in Erfurt uraufgeführt

Wie man einen Orchestermusiker begeistern kann
„Hamburg Debüt“ – ein Konzert der Deutschen Stiftung Musikleben in der Musikhalle Hamburg

Nach dem Kalten Krieg in der Musik
Zwanzig Jahre „Raritäten der Klaviermusik“ in Husum

Von den Kraftplätzen des modernen Jazz
Ein Bericht über zwei Klassiker: die Jazzfestivals Saalfelden/A und Willisau/CH

Die Mechanik der Beziehungskiste in Töne gesetzt
George Benjamin und Hanspeter Kyburz beim Lucerne Festival

Solides Niveau in unkonventioneller Façon
16. Internationales Lübecker Kammermusikfest

Neues vom Gewohnheitstier: Auschwitz im Stadttheater
Uraufführung der Oper „Das Frauenorchester von Auschwitz“ von Stefan Heuke am Theater Krefeld/Mönchengladbach


Pädagogik – Hochschule – Musikvermittlung

Fortbildungskalender online
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)

Pädagogik. Makabrer Kanon: Retro hat Konjunktur
Eine Erwiderung von Hermann J. Kaiser auf einen Artikel von Klaus Velten in der nmz

Pädagogik. Sperriges lebendig unterrichten
Bach – Bebop – Bredemeyer: eine Vorschau auf den AfS Kongress 2007

Pädagogik. Die Kraft des Elementaren
Zum Tod von Juliane Ribke

Hochschule. Das Prinzip der konstruktiven Ermutigung
Erinnerungen an die Hochschullehrerin Juliane Ribke

Hochschule. Nachrichten

Musikausbildung. Ein Schloss der Musen und ihr Meisterhaus
Villa Musica und die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Engers


 

Kritik

Leitartikel. Friedhelm Döhls skeptischer Kompositionsansatz
Auf Tonträgern nachgehört – ein Gruß zum siebzigsten Geburtstag des Komponisten

Kurz vorgestellt
CDs // DVDs // Bücher // Noten // Soundtracks // Links //

Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei (47 KB)

CD. Neue Platten in windigen Zeiten
Hält der Oktober das Laub, wirbelt zu Weihnachten Staub

CD. Schleiermacher modern
Neue Musik mit Steffen Schleiermacher

CD. Die barfüßige Diva
Cesaria Evora: Rogamar

DVD. Zwischen Hollywood und Mississippi
TV-Shows des „King“: „’68 Comeback Special“, „Elvis, Aloha from Hawaii“

Film. Der befreite musikalische Film
Neuedition des Klassikers „Komposition für den Film“

Buch. Abendländisches Musikerbe erhalten
Zukunftsfähige Musikschule: eine Einführung in die Musikpädagogik für Musikschullehrer

Buch. Helmut Lotti und die Yellow Lounge – Sprungbrett zur Klassik?
Wie man mit populärer Klassik tieferes Interesse für die klassische Musik weckt und neue Konsumwünsche befriedigt

Buch. Anblicke, Augenblicke und Aquarelle
Zwei Neuheiten aus dem Rockbuch Verlag

Noten. Für Fagott und Fagottino
Neue Noten für Kammermusik und Solisten

Noten. Klangwelten aus Pop und Klassik für die Querflöte
Kurz vorgestellt: neue Noten für Querflöte

Noten. Alle Schwierigkeitsgrad
Neue Trompetenliteratur im Überblick

Noten. Ein ganz gemeiner Fehler
Vom Versuch, die Verwirrungen um eine Mozart-Arie aufzulösen

Noten. Bereicherung für Cello-Solisten
Luigi Boccherinis Konzert Nr. 3 in G-Dur


Verbandspolitik

Verbände-Interview. Ehrensache
Nico Lauxmann zur Pressearbeit der BDMV

AMJ. Wege, Hintergründe
Zehn Jahre Chorleiter-Forum

Bayerischer Kulturrat. Wissenschaft und Kultur
Das Ungarische Institut München – Entstehung und Zielsetzung

DTKV. Zwischen Ausbildung, Wirtschaft und Kultur
D-A-CH-Tagung in Kloster Banz zum Thema Popmusik

DTKV-Bayern. Reiseziel: Litauen „terra incognita“
Die baltischen Staaten bieten eine reichhaltige Kulturlandschaft

Jeunesses Musicales. Zwischen Leinwand und Lautsprecher
Auch ein Beitrag zum Mozartjahr: Das Multimediaprojekt „Donny G.“

Jugend musiziert. Wo sich Bach und Korngold Gute Nacht sagen
Die Landesakademie Schlitz war Gastgeber des 42. Kammermusikkurses ”Jugend musiziert“

Landesmusikräte. NRW60 – Große Feier zum Landesjubiläum
Landesmusikrat und Sängerbund mit eigenen Bühnen dabei

VBSM. Bayerischer Musikschultag in Bad Kissingen
Konzerte der jungen musikalischen Elite – Festakt – Bigband- und Musicalklänge

VdM. Der Tarifvertrag öffentlicher Dienst – TVöD
Zur Einführung von Leistungsentgelt in den Musikschulen

ver.di. Die Bestimmung des Menschen
Ein großartiges Dortmunder Ausstellungskonzept: „Macht Musik"

Social Bookmarking

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |