Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/10
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2006/10 | Seite 42
55. Jahrgang | Oktober
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Bücher

Gustav Mahler: „Mein lieber Trotzkopf, meine süße Mohnblume“. Briefe an Anna von Mildenburg, hrsg. u. kommentiert v. Franz Willnauer, Paul Zsolnay Verlag, Wien 2006, 511 S., Abb., 39,90 €, ISBN 3-552-05389-1

Die vielfach beschriebene Liaison zwischen Mahler und der gefeierten Sopranistin wird in der sorgfältig edierten und kommentierten Korrespondenz, die sich von Juni 1895 bis Dezember 1907 erstreckt, erstmals in seriöser Weise dokumentiert. Zugleich eine hochrangige Quelle zum Musikleben der Jahrhundertwende.

Arnold Schönberg/Peter Schössow: Die Prinzessin, mit einem Nachwort von Nuria Schoenberg Nono und einer Einführung in Leben und Werk des Komponisten von Matthias Henke, Carl Hanser Verlag, München/Wien 2006, 64 S., 14,90 €, ISBN 3-446-20795-3

Das Märchen von der kleinen Prinzessin mit den blauen Flecken und ihrem ziemlich dämlichen Diener Wolf gehörte zu den Geschichten, die sich der Schöpfer der Zwölftonmusik im amerikanischen Exil zur Erheiterung der Familie am heimischen Mittagstisch ausgedacht hatte. Als privates Ton-dokument überliefert, wurde das Märchen Grundlage für ein hübsch gestaltetes Bilderbuch, verbunden mit einem Portrait Schönbergs für Kinder.

Rainer Nonnenmann: Winterreisen – Komponierte Wege von und zu Franz Schuberts Liederzyklus aus zwei Jahrhunderten (Taschenbücher zur Musikwissenschaft, Bde. 150, 151), Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 2006, 428 S., Notenbsp., 38,00 €,
ISBN 3-7959-0869-8

„Musik über Musik“: Nach zwei um 1840 entstandenen Bearbeitungen von Silcher und Liszt setzte eine intensive kompositorische Rezeption von Schuberts Winterreise erst seit den 1980er-Jahren ein (Bredemeyer, Döhl, Zender u.a.). Eine exemplarische Studie zu einem komplexen Phänomen, dem sich Nonnenmann entsprechend vielschichtig annähert.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |