nmz 2006/10 | Seite 31
55. Jahrgang | Oktober
Verband Bayerischer
Sing- und Musikschulen
Bayerischer Musikschultag in Bad Kissingen
Konzerte der jungen musikalischen Elite – Festakt –
Bigband- und Musicalklänge
Der Bayerische Musikschultag, der mittlerweile zu einer festen
Größe in der Musiklandschaft geworden ist, wird vom 12.
bis 14. Oktober in Bad Kissingen zu Gast sein. Leiter und Lehrkräfte
aus den 215 bayerischen Musikschulen, Vertreter der kommunalen und
staatlichen Ebene, Fachleute aus Kultur und Bildung, Eltern und
die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, die aktuelle
Musikschularbeit kennen zu lernen und sich über die neuesten
Entwicklungen im Elementarbereich der Musikschularbeit, den Musikalischen
Grundfächern, zu informieren. Daneben werden interessante Konzerte
mit Kindern und Jugendlichen aus Musikschulen angeboten, die von
der hohen Unterrichtsqualität an bayerischen Musikschulen zeugen.
Veranstalter ist der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
in Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Bad Kissingen.
Jugendmusikkorps Der Musikschultag startet in diesem Jahr am 12.
Oktober 2006 in Bad Kissingen mit dem Eröffnungskonzert des
Jugendmusikkorps der Städtischen Musikschule im Großen
Saal des Regentenbaus.
„Mit der Gründung des Jugendmusikkorps vor 40 Jahren
hat Bad Kissingen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit
geschenkt, vor Ort ein Instrument zu erlernen“, berichtet
Oberbürgermeister Karl Heinz Laudenbach. Damit wurde der Region
um Bad Kissingen Musikalität erschlossen, die inzwischen weit
über die Grenzen der unterfränkischen Kulturhauptstadt
hörbar ist. Das Blasorchester ist überdies Träger
der „ProMusica“-Plakette. „Ein positives Klima
für Kunst und Kultur“, so Laudenbach, „kann nur
wachsen, wenn schon früh kulturelles Interesse geweckt wird.“
Deshalb beschloss der Stadtrat von Bad Kissingen vor zehn Jahren
eine Musikschule zu gründen und erweiterte damit das Angebot
musikalischer Bildung.
„Die neue Bildungseinrichtung Städtische Musikschule
wertete zugleich das Jugendmusikkorps auf“, erklärt Bernd
Hammer, Musikschulleiter und Stadtmusikdirektor. Das Jugendmusikkorps
ist ein besonderer Schwerpunkt der Städtischen Musikschule.
Mit einer Einsatzstärke von etwa 100 Musikschülern pflegt
das Blasorchester konzertante Blasmusik, traditionelle Marschmusik
und Unterhaltungsmusik in ihrer ganzen Bandbreite.
Auf dem Programm zum Eröffnungskonzert steht eine bunte Palette
aus klassischen und modernen Werken. Die Festrede hält Oberbürgermeister
Karl Heinz Laudenbach, durch das Konzert führt der Dirigent
des Musikkorps, Bernd Hammer. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr.
Bigband- und Musicalklänge Bühne frei heißt es für
Bigbands, Blasorchester und Bläserensembles am 14. Oktober
auf verschiedenen Plätzen der Stadt. 14 unterfränkische
Musikschulen präsentieren sich einen Tag lang unter dem Motto
„Blasmusik und Bigband-Klänge“, darunter die Musikschulen
Veitshöchheim, Würzburg, Stein, Alzenau, Zirndorf, Münnerstadt,
Erlangen und Regensburg. Beginn ist um 10 Uhr. Mit der Städtischen
Musikschule Bad Kissingen beginnt und endet das dreitägige
Musikschultreffen. Am 14. Oktober präsentiert sie zum Abschluss
im Kurtheater das Kindermusical „Peter Heil und die Kissinger
Bienenschlacht“.
Die sagenumwobene Geschichte aus der Historie der Stadt Bad Kissingen
haben Christian Dijkstal (Text) und Christoph Weinhart (Musik) zu
einem Bühnenstück für den städtischen Kinder-
und Jugendchor verarbeitet. Beginn ist um 16 Uhr.
Festakt mit Verleihung der Carl-Orff-Medaille Zwischen den zwei
Eckpunkten des Bayerischen Musikschultags - dem Eröffnungskonzert
des Jugendmusikkorps am 12. Oktober und den Musicalklängen
am 14. Oktober – liegen drei weitere Highlights: Beim Festakt
am 13. Oktober im Rossini-Saal des Arkadenbaus werden Oberbürgermeister
Karl Heinz Laudenbach und VBSM-Präsident Landrat Hanns Dorfner,
Passau, etwa 200 Gäste aus Politik, Bildung und Kultur zum
Musikschultag begrüßen. Die Festansprache hält der
neu gewählte Präsident des Bayerischen Musikrats, Wilfried
Hiller. Die Carl-Orff-Medaille für besondere Verdienste um
die bayerischen Musikschulen verleiht der VBSM in diesem Jahr an
Harald Rüschenbaum, künstlerischer Leiter des Landes-Jugendjazzorchesters
Bayern (LJJB). Viele Schüler bayerischer Musikschulen musizieren
in diesem Orchester und erhalten eine besondere Förderung.
Beginn ist um 10 Uhr.
Konzert der jungen musikalischen Elite Eine Reihe von Begriffen
werden mit Musikschule in Verbindung gebracht. Dazu gehören
Singen, Instrumentalunterricht, Chor und Orchester, Begabtenförderung,
Leistungsbereitschaft und Vielfalt. All dies findet seinen Niederschlag
im Festkonzert der jungen musikalischen Elite aus Musikschulen am
13. Oktober im Großen Saal des Regentenbaus. Chöre, Orchester,
Solisten und Instrumentalensembles aus den Sing- und Musikschulen
Nordbayerns präsentieren Kompositionen verschiedener Epochen.
Aufgeführt werden klassische und moderne Werke in unterschiedlichen
Besetzungen: vom Streichorchester bis zum Percussion-Ensemble, vom
Kinderchor und Violinsolist bis zum Zupfquartett. Die meisten davon
sind Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“.
Der Bayerische Rundfunk zeichnet das Konzert auf. Beginn ist um
19.30 Uhr.
Kostenlose Programmhefte zum Bay-erischen Musikschultag sind in
der Städtischen Musikschule Bad Kissingen oder in der VBSM-Geschäftsstelle
erhältlich. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.