nmz 2006/11 | Seite 24
55. Jahrgang | November
Musikbildung
Musik im Ritterschloss
Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
Im Südosten von Baden-Württemberg, wunderschön
auf einer Bergnase über dem Jagsttal gelegen, befindet sich
die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg.
Über Jahrhunderte hinweg wohnten und arbeiteten hier die Ritter
des Deutschen Ordens. Seit 1999 ist die Musik im Schloss zu Hause.
Musiker aus der ganzen Welt proben, wohnen und speisen in den renovierten
Schlossräumen. Darüber hinaus bringen Kulturveranstaltungen,
Fortbildungen, Tagungen, Führungen und der stiftungseigene
Restaurantbetrieb Leben ins historische Gemäuer.
Idyllisch
gelegen: Schloss Kapfenburg in der Hohenlohe
Schloss Kapfenburg wurde vom Land Baden-Württemberg speziell
für die Zwecke eines Probe-, Tagungs- und Kulturzentrums in
Stand gesetzt. Acht große Schlossräume von 70 m²
bis 108 m², der prächtige Rittersaal (155 m²) und
der große Konzert- und Vortragssaal (300 m²) stehen für
die Probenarbeit zur Verfügung. Massive Holzböden und
die hohen stuckverzierten Decken geben den Probenräumen im
Hochschloss nicht nur ein herrschaftliches Ambiente, sondern sorgen
auch für einen ausgezeichneten Raumklang. Alle Räume und
Säle sind mit hochwertigen Klavieren und Flügeln ausgestattet.
Im großen, Ende 2004 fertig gestellten Konzertsaal finden
auch Chöre und Orchester genügend Platz. Licht- und Tontechnik
sind dort fest installiert. Voraussichtlich Anfang 2007 kommen noch
weitere Gebäudeteile hinzu: ein zusätzlicher Aufenthaltsbereich
und ein Saal, der von Musikgruppen für ein Ausgleichsbewegungsprogramm
genutzt werden kann.
Zum Übernachten stehen im Schloss insgesamt 133 Betten in
geschmackvoll eingerichteten, funktionalen Zwei- und Mehrbettzimmern
bereit. Das Essen für die Akademiegäste kommt aus der
Küche des stiftungseigenen Schlemmer-Restaurants Fermata. Küchenchef
Stefan Frank und sein Team kochen dort mit hochwertigen Lebensmitteln
aus der Region, Kreativität und bestem handwerklichen Können.
Studien- und Bildungsprogramm
Die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
ist eine gemeinnützige Stiftung, die von einem Förderverein
und den Musikschulen des Landes Baden-Württemberg getragen
wird. Zusammen mit Vertretern der Musikschulen werden dort Konzepte
für eine zukunftweisende Musikschularbeit erarbeitet. Das gemeinsame
Fortbildungsforum konzipiert Weiterbildungsangebote für das
Lehr- und Verwaltungspersonal der Musikschulen. 2006 wurden unter
anderem Kurse zur Schlagwerk- und Percussion-Ausbildung, eine Weiterbildung
„Musik und Bewegung in der Grundschule“ sowie verschiedene
Kurse für das Musikschulsekretariat angeboten.
Ergänzt wird das Studien- und Bildungsprogramm durch Angebote
des Zentrums für Musik, Gesundheit und Prävention (ZMGP)
auf Schloss Kapfenburg, einem Gemeinschaftsprojekt mit der Gmünder
ErsatzKasse (GEK). Das ZMGP entwickelt Programme, die junge Musiker
dabei unterstützen, sich für und durch das Musizieren
fit zu halten. Musiker lernen, ihren Körper besser wahrzunehmen
und zu trainieren, um nicht gegen ihn, sondern mit ihm zu musizieren.
Auch die Problematik übersteigerten Lampenfiebers wird behandelt:
In der Fortbildung „Auftritt, Selbstpräsentation, Kompetenz“
vermittelt Prof. Helmut Möller beispielsweise, wie man ohne
Versagensängste musizieren kann. Auf der Internetplattform
„www.fit-mit-musik.de“ erfahren Musiker, was sie tun
können, um bis ins hohe Alter ihrer musikalischen Leidenschaft
beschwerdefrei nachgehen zu können.
Kulturzentrum
Akademiedirektor Erich W. Hacker ist bestrebt, die vielen Nutzungsmöglichkeiten
des Schlosses auszuschöpfen. Das Veranstaltungsangebot umfasst
Konzerte, Lesungen, außergewöhnliche Performanceprojekte
und Ausstellungen. Die Konzertreihe Accelerando setzt einen Schwerpunkt
auf junge Talente und außergewöhnliche Musiker, vornehmlich
der klassischen Stilrichtung. Besondere Aufmerksamkeit erhält
Schloss Kapfenburg einmal im Jahr durch das große Sommer-Festival
im Schlosshof. Populäre Künstler wie Dieter Hildebrandt,
Dick Brave, die Prinzen und BAP traten in den letzten Jahren dort
auf. Zur Eröffnung des Festivals inszeniert die Musikschulakademie
jedes Jahr eine außergewöhnliche Performance, die verschiedene
Kunstformen und Musikstile zusammenbringt. Klassik und Jazz, vertraute
und fremde Klänge, Tanz, Theater, Lichtinszenierung und Feuerwerk
werden in diesen Gesamtkunstwerken vereint. Neu im Programm auf
Schloss Kapfenburg ist die Lese-Reihe „Nacht der Poeten“
in Kooperation mit Radio SWR2. Zweimal im Jahr lädt der Kabarettist
Jess Jochimsen Autorenkollegen zum Vortrag der eigenen, meist komischen
Texte ein. Die Poetennacht wird von Radio SWR2 für die Senderreihe
„Nacht der Poeten auf Schloss Kapfenburg“ mitgeschnitten.
Kultur und köstliches Essen im Zusammenklang bietet das Restaurant
Fermata. Unter der Überschrift „Mit allen Sinnen genießen“
verbinden die Veranstaltungen im Restaurant den Gaumenschmaus mit
Musik, Lesungen und unterhaltsamen Redebeiträgen. Weitere Informationen
zu den vielfältigen Aktivitäten im alten Ritterschloss
finden Sie unter www.schloss-kapfenburg.de.
Kontakt
Internationale Musikschulakademie, Kulturzentrum Schloss Kapfenburg,
73466 Lauchheim, Fon 07363/961 80, Fax 96 18 20, info@schloss-kapfenburg.de, www.schloss-kapfenburg.de