[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/12 | Seite 37
55. Jahrgang | Dez./Jan.
Arbeitskreis
Musik in der Jugend
Usedom 2006: Singend Europa bauen
6. Internationale Jugend-Kammerchor-Begegnung auf der Insel Usedom
Sonne, Sand und Meer – die Halbinsel Usedom in der Ostsee
ist mit ihren wunderschönen, kleinen Badeorten seit langem
ein beliebter Ferienort. Doch der Christophorus Jugend-Kammerchor
nahm die siebenstündige Busfahrt dorthin nicht auf sich, um
Urlaub zu machen. Die Versmolder waren vom 11. bis 20. August zur
„6. Internationalen Jugend-Kammerchor-Begegnung“ des
„Arbeitskreises Musik in der Jugend“ (AMJ) eingeladen,
die dieses Mal unter der Schirmherrschaft von Ursula von der Leyen,
der Bundesjugendministerin stand.
Neun Tage lang waren insgesamt sieben Chöre aus Estland,
Italien, Litauen, Russland, Ungarn und Deutschland auf Usedom zu
Gast. Die Chöre gaben gemeinsam Konzerte, um sich musikalisch
kennen zu lernen und den immer wieder zahlreich erschienenen Feriengästen
die Vielfalt europäischer Chormusik vorzuführen. Kirchen
und Konzertmuscheln vieler Orte von Karlshagen bis Ahlbeck waren
Schauplatz für Konzerte, Auftritte, Gottesdienstgestaltungen
und Workshopproben. Dabei zeigte sich jeweils ihre unterschiedliche
Art zu singen, und auch ihre verschiedenen Schwerpunkte wurden deutlich.
Der estnische Chor aus Rapla präsentierte überwiegend
sehr leise, getragene Gesänge. Der italienische Chor überraschte
durch musikalische Experimentierfreude und intonierte vor allem
moderne Kompositionen. Und wieder ganz anders klang der Chor „Jazz
Island“ aus Litauen, der rein vokal eine ganze Big Band ersetzen
konnte. Der Christophorus Jugendkammerchor zeigte ein buntgemischtes
Programm aus sakraler und weltlicher Musik mit Stücken von
der Renaissance bis zur Gegenwart. Privat kamen sich die Chorsänger
dadurch näher, dass sie gemeinsam untergebracht waren und alle
Mahlzeiten gemeinsam einnahmen.
Musikalisch wurden alle Chöre in drei Workshops vereint.
Als Workshop-leiter hatte der AMJ Christian Grube (D/USA), Michael
Betzner (D, Berlin) und Stan Engebretson (USA) gewonnen. Die Ergebnisse
dieser Arbeit wurden in einem gemeinsamen Abschlusskonzert in der
St. Petri-Kirche zu Wolgast aufgeführt. Die musikalischen Schwerpunkte
der Workshops waren genauso verschieden wie die Chöre. Doch
thematisch standen alle drei unter demselben Motto: „Certainly
Lord – Gespräche mit und über Gott“. Ein Workshop
sang dazu Jazz-Stücke und probierte sich an chorischer Improvisation.
Der zweite Workshop beschäftigte sich mit Gospels, Spirituals
und neuer Amerikanischer Musik. Der Christophorus-Jugendkammerchor
nahm am dritten Workshop teil, in dem es „etwas seriöser“
zuging: Chorwerke aus Renaissance, Romantik und Gegenwart wurden
hier erarbeitet. Gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern
aus Estland und Russland versuchten wir uns unter anderem an dem
recht unbekannten „Pater Noster“ des berühmten
Opernkomponisten Giuseppe Verdi.
Bei den vielen Proben und zahlreichen Konzerten in verschiedenen
Orten Usedoms blieb nur wenig Freizeit. Doch das störte die
Teilnehmer kaum. Sie genossen die Zeit, die sie am Meer verbringen
konnten, und das Musizieren und die Begegnung mit den anderen Chören
machte allen viel Spaß.
Als Gastgeberchor fungierte wie bei den vorangehenden Treffen
der Jugendchor vom Runge-Gymnasium Wolgast. Seine Mitglieder halfen
liebevoll und engagiert beim Einleben auf der Insel.