[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/12 | Seite 51
55. Jahrgang | Dez./Jan.
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Meinrad Walter: Johann Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium, Bärenreiter,
Kassel u.a. 2006, 198 S., Abb., Notenbsp., 13,50 €, ISBN 3-7618-1515-8
Pünktlich zur vorweihnachtlichen Oratoriensaison stellt
Bärenreiter der vielbenutzten Werkeinführung Walter
Blankenburgs aus dem Jahr 1982 eine weitere zur Seite, in der
der Musikwissenschaftler und Theologe Meinrad Walter insbesondere
die musikalischen und spirituellen „Motive“ in seiner
durchgehenden Beschreibung der einzelnen Sätze zu verbinden
sucht.
Maria Kliegel: Schott Master Class Cello. Mit Technik und Fantasie
zum künstlerischen Ausdruck, Schott, Mainz 2006, 189 S., Notenbsp.,
2 DVDs, 49,95 €, ISBN 3-7957-0562-2
„Quintessenz“ jahrelanger Bühnenerfahrung und
pädagogischer Arbeit: Mit dem Buch-DVD-Set möchte die
renommierte Cellistin eine „Brücke“ zwischen
den unumgänglichen technischen Lehrwerken und dem „geliebten“
Studium der Celloliteratur spannen. Auf den DVDs werden zahlreiche
Aspekte der Griff- und Bogentechnik in instruktiven Filmsequenzen
(benutzerfreundliche Anwahlmöglichkeiten) erläutert
und Tipps zur Bewältigung einiger Schlüsselstellen gegeben.
Elena Ostleitner, Gabriele Dorffner (Hrsg.): „Ein unerschöpflicher
Reich-
thum an Ideen ...“. Komponistinnen zur Zeit Mozarts, Vier-Viertel-Verlag,
Strasshof u.a. 2006, 209 S., CD, 36,00 €, ISBN 3-902141-25-5
Und noch ein Tipp zum ausgehenden Mozart-Jahr, in dem auch so
manche bislang vernachlässigte Facette aus dem musikhistorischen
Umfeld beleuchtet wurde: Im vorliegenden Bericht einer Tagung,
mit der das „Wiener Mozartjahr 2006“ eröffnet
wurde, sind es komponierende Zeitgenossinnen. Neben Studien zu
einzelnen Komponistinnen wie Maria Theresia Paradis oder Franziska
Danzi-Lebrun werden auch allgemeine Fragen zur Frau-und-Musik-Forschung
thematisiert.