[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/12 | Seite 49
55. Jahrgang | Dez./Jan.
Noten
Fingerabdrücke
Gitarre im Zusammenspiel und Solo
Eddie Nünning: Groovin’ Guitar Duos – Pop, Blues,
Folk, Latin & Jazz mit CD.
Acoustic Music Records. AMB 3031. ISBN-Nr.: 3-931-453-68-5
Umfangreiches Spielmaterial mit Originalkompositionen. Ideale
Spielliteratur für zwei Gitarren, aber auch für Gitarre
und ein Melodie-Instrument. Die Tipps und Spielhinweise für
jedes Stück sind sehr hilfreich. Das Heft ist für den
Unterricht in der Musikschule, für Schüler der Mittelstufe
(I-II), die diese Musikrichtung spielen wollen, sehr empfehlenswert.
Peter Ansorge/Bruno Szordikowski: Lieder rund um die Weihnachtszeit.
Von Sankt Martin bis Dreikönige. Für eine bis drei Gitarren.
Schott. ED 9888. ISMN M-001-13942-7
Die beliebtesten Lieder aus Deutschland, aber auch aus England,
Frank-reich, Spanien und den USA werden hier angeboten, für
den Anfänger (Melodie mit Begleitstimme) und für Fortgeschrittene
(dazu Akkorde mit Rhythmus). Texte und Tabulaturen sind auch abgedruckt.
Das alles wird durch eine CD noch ergänzt. Es fehlt nichts
für das häusliche Musizieren. Empfehlenswert.
Hans-Joachim Teschner: Nightflight Tales. Fünf Kompositionen
für Gitarrenquartett/Vol. 4. Verlag Acoustic Music Books AMB
5004. ISBN-Nr.: 3-931453-59-6.
Hinter dem Sammeltitel „Nightflight Tales“ verbergen
sich fünf abwechslungsreiche Kompositionen. Allen gemeinsam
ist die Tonsprache der populären Musik. Die Stücke mit
unterschiedlichem Charakter können als Suite zusammengespielt
werden. Wegen der spieltechnischen Anforderungen und des Rhythmus
(vor allem beim fünften Satz) nur für Schüler der
Mittelstufe. Eine schöne Ausgabe mit großem Notenbild,
die für das Ensemblespiel in der Musikschule sehr zu empfehlen
ist.
Gerald Nienaber: Fun for Strings. 14 poppige Stücke für
zwei Gitarren/Melodie-Instrument und Gitarre mit CD. Verlag: Acoustic
Music Records, AMB 3041/3042. ISBN-Nr.: 3-931 453-79-0.€
„Fun for Strings“ sind 14 leichte Duos, in denen Schüler
der Unterstufe ihre Lieblingsklangwelt erfahren. Von Rock bis Blues
und von Tango bis Techno, quasi alle Richtungen sind vertreten.
Die zweite Stimme muss schon das mehrstimmige Spiel beherrschen.
Die Stücke sorgen auf jeden Fall für eine Auflockerung
des Gitarrenunterrichts und mit der CD (Originaltempo und langsame
Version) können die Schüler leichter den Zugang zu den
Stücken bekommen. Die erste Stimme kann auch mit einem anderen
Melodieinstrument gespielt werden. Schöne Ausgabe mit großem
Notenbild. Sehr empfehlenswert.
Georg Graser: Just Guitar. Elf Stücke für Gitarre. Verlag
Wolfgang G. Haas (2001). ISMN M-2054-0256-3
Die Fingersätze der rechten Hand sind quasi nicht vorhanden,
die Dynamik-angaben desgleichen. Tempoangaben sind bei sieben
von elf Stücken nicht angegeben. Es handelt sich um Mittelstufen-Literatur,
Pop-Balladen und so weiter, die leider immer wieder im negativen
Sinn klischeehaft komponiert sind und deswegen sowohl die Spieler
als auch die Zuhörer langweilen könnten. In der Stilrichtung
gibt es Besseres. Nicht empfehlenswert!
Dávid Pavlovits: Finger Prints (Fingerabdrücke): Elf
Stücke für Gitarre nach ungarischen Volksliedern. Ricordi
Sy. 2687 (2003). ISMN M-2042-2687-0
Die schöne Ausgabe enthält 11 Kompositionen des 34
Jahre alten Komponisten Dávid Pavlovits’. In Szeged
(Ungarn) geboren hat er eine bemerkenswerte Laufbahn absolviert:
Als Gitarrist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe,
gewann 1998 beim Internationalen Kompositionswettbewerb in Viareggio
(Italien) den Sonderpreis für seine Komposition „Stormbird
Sonata“ (Doberman/Canada). Genauso bemerkenswert sind seine
elf Kompositionen für die Mittelstufe (II). Die Stücke,
die auf ihren Ursprung verweisen (ungarische Volksweisen), bieten
sowohl den Schülern als auch den Lehrern an, eine neue Klangwelt
zu erfahren. Harmonisch wie rhythmisch abwechslungsreich und überraschungsvoll.
Unbedingt zu spielen. Pavlovits ist vielleicht der „neue“
Leo Brouwer.
Volker Höh: Easy Going. 50 Stücke für den Einstieg
in das zweistimmige Gitarrenspiel. Zimmermann ZM 34940
Schwerpunkt des Heftes sind Liedgut und Tänze aus Europa
und Lateinamerika. 50 Stücke, die die Möglichkeit bieten,
das Spiel in der ersten Lage mit leeren Basssaiten, mit gegriffenen
Basssaiten und das Lagenspiel zu üben. 13 Stücke sind
vom Autor selbst komponiert. Es hätten noch mehr sein können.
Volker Höh ist Herausgeber unter anderem von pädagogisch
orientierter Gitarrenliteratur und hat mit dieser Sammlung verstanden,
was die Schüler beim Anfang des zweistimmigen Spieles brauchen.
Eine empfehlenswerte Ausgabe.