[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/02 | Seite 12
56. Jahrgang | Februar
Cluster
Klug, klüger, Krüger
Jetzt hat man es schwarz auf weiß: Von Musikratspräsident
Martin Maria Krüger konnte man in einer ddp-Meldung lesen,
es sei jetzt amtlich: „Musikalische Bildung fördert
das Sozialverhalten unmittelbar.“ Na klar. Etwas später
heißt es: „Kleine Klavierspieler könnten sich
wissenschaftlichen Studien zufolge insgesamt wesentlich besser
konzentrieren und hätten insgesamt ein größeres
Leistungsvermögen als andere Kinder.“ Erstaunlich und
erbaulich. Das muss ja schon ein außerordentlicher und ausgebauter
Forschungszweig der Betriebwirtschaftslehre sein, der sich da um „kleine
Klavierspieler“ kümmert. Denn das sei nicht einmal,
das sei gleich mehrfach bewiesen. Schade für die nichtklavierspielende
Kleinkinderfraktion. Die müssen offenbar größere
Konzen-trationsprobleme und ein geringeres Leistungsvermögen
haben. Wenn also schon Musikausübung, dann bitte am Klavier.
Es wird endlich Zeit, diesem Forschungszweig eine präzise
Differenzierung über die Beziehung von Musikinstrumentenwahl
und Leistungsbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit zu evaluieren.
Wer weiß, nachher stellt sich heraus, dass die gern als schmarotzierenden
Leistungsempfänger bezeichneten Gesellschaftsversager einmal „kleine
Gitarrespieler“ waren.
Statt diese unsinnig mit Ein-Eurojobs zu traktieren, sollte man
sie in Einzelhaft ans Klavier setzen. Dann wird‘s schon.
Aber warum nun nicht einmal der Deutsche Musikrat auf diese krügerischen
Klugheiten hinweist, wird einem ein Rätsel bleiben.