nmz 2007/02 | Seite 28
56. Jahrgang | Februar
Musikbildung
Ein innovatives Zentrum kultureller Bildung
Die Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler/Saar
Die mehr als 450 Jahre alte Residenzstadt Ottweiler der Grafen
von Nassau-Saarbrücken im Saarland mit ihren beschaulichen
Fachwerkhäusern und Stengel-Bauten wurde 1989 von den Gründungsverbänden
des „Vereins Landesakademie“ ausgesucht als Standort
eines Zentrums für musisch-kulturelle Bildung. In einem parkähnlichen
Gelände stand ein leeres Internatsgebäude des ehemaligen
Lehrerseminars zur Verfügung, das sich, nach entsprechenden
Umbaumaßnahmen, als ein Ort mit ruhiger Atmosphäre erwies,
in dem ideale Lern- und Arbeitsbedingungen, ergänzt durch
ein angenehmes Aufenthaltsambiente, zu verwirklichen waren. Fünfzehn
Mitgliedsverbände sind heute Träger der Einrichtung,
deren Beauftragte in ehrenamtlicher Vorstandstätigkeit die
Geschicke der Landesakademie verantworten.
Nachdem die Landesakademie im Jahre 2002 durch die Fertigstellung
eines Erweitungsbaues ihre Attraktivität als Aus- und Weiterbildungseinrichtung
der musisch-kulturellen Verbände in erheblichem Maße
steigern konnte, nimmt auch ihre Bedeutung für die regionale
und überregionale Breitenkultur stetig zu. Mit dem elliptischen
Neubau und dem großzügigen Eingangs- und Zuschauerbereich
erhielt die Akademie einen modernen Multifunktionskomplex. Die
mobile Trennwand ermöglicht Ensemblearbeit und Aufführungen
unter idealen akustischen Bedingungen auf einer Gesamtnutzfläche
von 570 m².
In den Ferien und an den Wochenenden ist das Haus meist komplett
ausgebucht. Im Jahresdurchschnitt beherbergt die Landesakademie
ca. 6.000 Übernachtungsgäste und ca. 16.000 Tagesgäste. „Wohlfühlen
und Lernen in ruhiger und angenehmer Atmosphäre“ – Dieses
Motto lässt die Gäste immer wieder gerne nach Ottweiler
reisen. Die Tagungen, Seminare und Lehrgänge dienen der Auseinandersetzung
mit musisch-kulturellen Themen und deren Umsetzung in der Praxis.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Ausbildung der Jugend
und auf der Schulung von Multiplikatoren, die in ihren Verbänden
wiederum als Ensembleleiter und Führungskräfte tätig
werden. Die Mitgliedsverbände führen eigene Workshops
und Seminare durch. Darüber hinaus bietet die Landesakademie
zahlreiche verbandsübergreifende Maßnahmen an.
Das Kulturelle Praktikum, das in Kooperation mit dem Ministerium
für Bildung, Kultur und Wissenschaft durchgeführt wird,
ermöglicht Ensembleleitern/-innen aus den Verbänden,
in allgemeinbildenden Schulen als Chor- und Instrumentalgruppenleiter/-innen
tätig zu sein.
Hiervon profitieren einerseits die saarländischen Schülerinnen
und Schüler, indem ihr musisch-kultureller Fächerkanon
beispielsweise durch Angebote wie den Aufbau von Instrumentalgruppen
und die Produktion von Musicals und Theaterstücken ergänzt
wird.
Innerhalb der Musik-Mentorenausbildung werden interessierte Schülerinnen
und Schüler als Hilfskräfte für die Ensemblearbeit
in Schulen und Vereinen ausgebildet.
Das Gruppenleiterseminar der „Jungen Musik Saar“ schult
Jugendliche in den formalen und rechtlichen Grundlagen der Gruppenleitung
und schließt mit dem Erwerb der Jugendleiter-Card ab. Ein
Seminar für Führungskräfte im Verein vermittelt
Kenntnisse über Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Öffentlichkeits-
und Pressearbeit, Steuern, Versicherungen und Vereinsverwaltung.
Jährlich findet eine internationale Begegnungswoche für
junge Instrumentalisten mit dem Titel „Musik als Sprache
der europäischen Jugend“ statt.
An Pädagogischen Tagen werden Erzieher/innen aus Kindergärten und Lehrer/innen
aus Grundschulen in Musikpädagogik weitergebildet. Schülerinnen und
Schüler haben die Möglichkeit, an speziellen Musiktagen im Klassenverband
unter musikpädagogischer Anleitung zu musizieren. Einmal im Jahr zeigen
die Ensembles aus den Kooperationen von Schulen und musisch-kulturellen Verbänden
ihre Arbeitsergebnisse an zwei Präsentationstagen. An der zertifizierten
Weiterbildung von Erzieherinnen im Bereich Elementare Musikpädagogik, die
in Kooperation mit der Hochschule für Musik des Saarlandes durchgeführt
wird, nehmen zur Zeit 60 Erzieherinnen aus dem gesamten Saarland teil. Das Projekt „Bündnis
für das Singen mit Kindern“ wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium
für Bildung, Kultur und Wissenschaft durchgeführt. Es findet zudem
eine Zusammenarbeit mit den professionellen Kultureinrichtungen des Saarlandes
statt. So bieten das Orchester des Saarländischen Staatstheaters sowie Musiker
des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters des SR in regelmäßigen Abständen
Konzerte für Schulklassen an.
Zukünftig ergeben sich aus den heterogenen Bildungserwartungen an die Landesakademie
vielfältige Aufgabenstellungen, die von einem reinen Beleghaus bis zur pädagogischen
Angebotsakademie reichen. Alle Verantwortlichen sind bestrebt, die Landesakademie
zu einem Zentrum unmittelbarer kommunikativer Erfahrungen, zu einem Kristallisations-
und Brennpunkt musisch-kultureller Arbeit, zu einer Koordinierungs- und Managementstelle
mit vielerlei Beratungs-, Informations-,
Unterstützungs- und Motivationsaufgaben auszubauen.
Die Landesakademie hat sich in der kurzen Zeit ihres Bestehens
einen wichtigen Platz im gesellschaftlichen Leben des Saarlandes
erobert. Sie unterstützt
ein funktionierendes Vereinsleben mit jungen motivierten Nachwuchskräften.
Sie sorgt für ein gutes, immer weiter ansteigendes künstlerisches Niveau
im Bereich der Breitenkultur.