Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/02 | Seite 45
56. Jahrgang | Februar
Rezensionen-CD

Magnum Opus Hebraicum

Peter Kiesewetter: Bereshit op. 70. Azione Sacra per Soprano, Viola, Cetra, Percussione e Nastro Magnetico; Ensemble Bereshit.
Cavalli/Note 1 CCD 432 (3 CDs)

Das fast dreistündige geistliche Oratorium „Bereshit“ („Im Anfang“) zählt zu Peter Kiesewetters seit den 90er-Jahren entstehendem Magnum Opus Hebraicum, das eine Fülle kürzerer und längerer Werke in den unterschiedlichsten Besetzungen umfasst; die Vokalwerke vertonen allesamt hebräische Texte, sind also in der Sprache Israels und des Alten Testaments gehalten. Dieser Live-Mitschnitt von 2001, der viele von Kiesewetters treuen Weggefährten vereint, erschien anlässlich seines 60. Geburtstags. Bei einem Stück dieser Ausdehnung überrascht zunächst die sparsame Besetzung: zwei Sängerinnen, drei Sprecher (darunter der Komponist) und sechs Instrumentalisten (zwei Bratschen, zwei Zithern, diverse Perkussion), die allerdings nur ausnahmsweise gemeinsam agieren. In der Regel handelt es sich bei den Einzelsätzen um Rezitative und Arien mit wechselnder, immer wieder auch solistischer Instrumentalbegleitung. Die äußerliche Reduktion – das ausgesparte Klangbild und die um wenige Töne kreisenden Linien – erweist sich als die eigentliche Stärke des Oratoriums, das mittels archaischer Monotonie und dramatischer Höhepunkte den Ereignissen des 1. Buches Mose von der Schöpfung bis zum Turmbau zu Babel folgt. Die kammermusikalische Delikatesse, die das kleine Ensemble aufbietet, vertieft den Eindruck der „sakralen Handlung“ noch.

Mátyás Kiss

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |