Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/02 | Seite 50
56. Jahrgang | Februar
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Soundtracks

Marie Antoinette
Verve Forecast/Universal

Zu den großen Überraschungen der vergangenen Kino-Saison gehört zweifellos Sofia Coppolas grandiose „Marie Antoinette“-Vision. Seit ihrem Debütfilm „The Virgin Suicides“ wissen wir, dass Sofia Coppola sehr viel Wert auf den Soundtrack ihrer Filme legt. Damals ließ sie Air den Score dafür komponieren. Seit „Lost in Translation“ setzt die Coppola – wie ihr Vater Francis – aber auf den Reiz von Song-Kompilationen. Es sind die musikalischen Helden der achtziger und neunziger Jahre, die den Aufstieg und Fall der letzten französischen Königin kommentieren: Siouxsie & The Banshees, Bow Wow Wow, The Cure, New Order oder The Strokes. Zwei Sixties-Hits, „I Want Candy“ und „Fools Rush In“, sind die Herzstücke des Soundtracks, der wie der Film zwischen Versailles Chic und Jungmädchenträumen des 21. Jahrhunderts hin und her pendelt. Im Geiste von Satie hat Sofia Coppola daneben ihr Versailles mit Vivaldi und den Ambient-Sounds von Aphex Twin „möbliert“. Ein geglücktes Experiment.

The Good German
Varèse Sarabande

In den Ruinen von Berlin spielt der neueste Film von Steven Soderbergh. George Clooney glänzt darin als US-Kriegskorrespondent, der über die Potsdamer Konferenz berichten soll. Als so genannte „temp tracks“ verwendete Soderbergh für die Arbeitsfassung von „The Good German“ Scores von Max Steiner. Daran sollte sich sein Komponist Thomas Newman, der Sohn des legendären Filmkomponisten Alfred Newman, orientieren. Newman entwickelte daraus einen vollkommen eigenständigen, düsteren Film-Noir-Score, der Erinnerungen wachruft an Miklós Rózsa, Franz Waxman oder Friedrich Hollaender. Zu Recht wurde Thomas Newmans Score soeben für den „Oscar“ nominiert. Großartig!

Viktor Rotthaler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |