[an error occurred while processing this directive]
nmz-news
nmz 2007/04 | Seite 4-8
56. Jahrgang | April
Nachrichten
Nachrichten aus Musikwirtschaft,
Kulturpolitik und Musikleben
Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten ausgeweitet.
Mit dem Kulturinformationszentrum
stellen wir die engagierte Diskussion in das Zentrum der Aktivitäten
im Netz. An dieser Stelle können Fragen gestellt, Informationen
verbreitet und die Arbeiten anderer kultureller Initiativen zur
Darstellung gebracht werden.
Nachrichten aus der neuen musikzeitung 2007/04:
Noten auf CD-ROM
250.000 Notenausgaben von über 300 deutschen Verlagen, die
der Fachhandel seinen Kunden anbietet, sind jetzt auf einer CD-Rom
zusammengefasst und können durch ein flexibles Abfragesystem
erschlossen werden (14,95 Euro). Ein Verzeichnis reversgebundener
musikalischer Aufführungsmateriale enthält der Bonner
Katalog. Er verzeichnet rund 74.000 aktuell verfügbare Werke
aus 300 Verlagen von 8.375 Komponisten, deren Leihmaterial für
Aufführungen durch Orchester, Chöre, Bühnen, Rundfunkanstalten
und Tonträgerproduzenten zur Verfügung stehen und auf
deren Einzelinformationen anhand vieler Suchmerkmale zurückgegriffen
werden kann. CD-Rom im K.G. Saur Verlag München, 174,- Euro
Piano Moments
Viel Neues bietet der Musikverlag Zimmermann zur Musikmesse in
Fankfurt: Starten Sie eine Zeitreise durch die Musikgeschichte
mit „Mara und Tastelino" von Ursula Flügel. In
der Reihe „Piano Moments“ ist das erste vierhändige
Heft erschienen, die Blockflötenpädagogin Almut Werner
hat sich mit dem Thema Film beschäftigt und Regula Schwarzenbach
und Letizia Fiorenza sorgen mit „Höhenflüge“ für
Bodenhaftung. Gitarristen können sich über neue Ausgaben
freuen, unter anderem von Heinrich Albert, dessen Werk eine Renaissance
erlebt. Und für diejenigen, die kein Instrument haben, bietet
der Verlag ein Stück für Umzugskartons („Groove
Box“ von Markus Michael Schneider). www.zimmermann-frankfurt.de
Neu bei Henle
Der G. Henle Verlag wird zur Musikmesse insbesondere mit Neuerscheinungen
der Klavierliteratur aufwarten. Liszts „Rhapsodie espagnole“ wird
in einer Urtextausgabe veröffentlicht.
Murray Perahia, Pianist und Mitherausgeber der Revisionen von Beethovens
Klaviersonaten, legt die beiden Werke op. 14 vor. Grundlegend revidiert
wurde Bachs Wohltemperiertes
Klavier Teil II durch Yo
Tomita. In der Kammermusik runden unter anderem Haydns Frühe
Streichquartette als handliche Studien-Edition Henles Angebot ab.
Eine neue Werbekampagne des Verlages mit dem Thema „Qualität“ wird
ebenfalls in Frankfurt vorgestellt. www.henle.de
Üben, üben „Üben“ ist das Motto des diesjährigen
EPTA-Kongresses in Hamburg vom 18. bis 20. Mai. Mit Übe-Strategien, Üben
Unterrichten, Improvisatorisches Üben, neurobiologischen Themen
des Klavierspiels, Fragen der Unterrichtspraxis und der einschlägigen
Fachliteratur befassen sich Experten wie Frauke Grimmer, Ulrike
Wohlwender, Ulf Matz, Marilia Patricio, Herbert Wiedemann, Klaus
Hellwig in Vorträgen, Demonstrationen und Seminaren.
Info: www.epta-deutschland.de,
lorenz@epta-deutschland.de
Stradivari & Co an junge Meister
15. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds
Zum 15. Mal hat die Deutsche Stiftung Musikleben in Hamburg kostbare
Geigen, Bratschen und Celli aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds
leihweise an junge Spitzenmusiker aus ganz Deutschland vergeben,
darunter zwei Geigen von Antonio Stradivari, Cremona 1703 und 1680.
55 Musiker zwischen 15 und 29 Jahren hatten seit Freitag im Museum
für Kunst und Gewerbe der Fachjury unter Vorsitz von Professorin
Antje Weithaas (Violine, Berlin) vorgespielt, 43 von ihnen dürfen
nun für ein Jahr auf den klangschönen Meisterwerken spielen.
Höchstpunktierte Preisträgerin ist die 18-jährige
Geigerin Veronika Eberle (unser Bild) aus dem bayerischen Donauwörth.
Sie erspielte sich eine 1783 in Turin gebaute Geige von Giovanni
Battista Guadagnini, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts von dem
berühmten Geiger Adolph Busch gespielt wurde. Die beiden Geigen
von Antonio Stradivari gingen an die 25-jährige Rebekka Hartmann
aus Starnberg und die in Hannover lebende 21-jährige Agata
Szymczewska. Der 24-jährige in Pirmasens geborene Julian Steckel
konnte die Leihfrist für „sein“ Violoncello von
Francesco Rugeri, Cremona um 1670–1680, ein Spitzeninstrument
des Fonds, um zwei Jahre verlängern.
Sechs Jahre Klavierduo-Festival Das Internationale Klavierduo-Festival in Bad Herrenalb hat sich
seit seiner Gründung im Jahr 2000 als einzigartiger Treffpunkt
für Freunde des mehrhändigen Klavierspiels etabliert.
Vom 17. bis 20. Mai 2007 findet das Festival zum sechsten Mal in
dem malerischen Schwarzwaldort unter der künstlerischen Leitung
des Initiators, Christoph Sischka statt.
Jeweils vormittags findet der Festival-Wettbewerb statt. Klavierduos,
die am Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2006 in der Wertung Klavierduo
teilgenommen haben, können sich für den Klavierkonzert-Wettbewerb
für Klavierduos anmelden. Die Gewinner spielen mit dem Südwestdeutschen
Kammerorchester Pforzheim im Abschlusskonzert des Festivals und
erhalten pro Duo zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von
400 Euro. Zur Wahl steht eines der folgenden Konzerte: J. S. Bach:
Konzert C-Dur BWV 1061 für zwei Klaviere, W.A. Mozart: Konzert
F-Dur KV 242 „Lodron“ in der Bearbeitung Mozarts für
zwei Klaviere, Malcolm Arnold: Concerto for Piano Duet and Strings
op. 32 (für ein Klavier zu vier Händen).
Nähere Informationen sind im Internet unter www.badherrenalb.de zu
Junge Musiker Stiftung
Schon lange ist er an zwei Orten zu Hause: Der Tenor Manfred Jung
stammt aus Oberhausen im Ruhrgebiet. Seine zweite Heimat aber ist
Bayreuth. Hier ist nun auch die „Junge Musiker Stiftung“ angesiedelt,
deren künstlerischer Leiter Manfred Jung seit der Gründung
im Jahr 2006 ist.
Stiftungsziel ist die Förderung junger Musikstudenten. Diese,
ob sie sich nun zum Gesangs-Wettbewerb „Cantilena“ anmelden,
zu den Meisterkursen oder zum „Jungen Tonkünstlerorchester“,
sollen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Liechtenstein
stammen oder an einer in diesen Ländern angesiedelten Musikhochschule
studieren. Was Jung mit dieser Regelung vermeiden möchte,
ist ein „Wettbewerbstourismus“, wie er es nennt.
Neben dem Gesangswettbewerb werden in Bayreuth auch Meisterkurse
stattfinden. „Diese Kurse sollen jungen bemerkenswerten Talenten
neben ihrem Studium die Möglichkeiten bieten, mit erfahrenen
Professoren oder berühmten Sängern ihr Können und
Wissen zu erweitern“, heißt es in der Ausschreibung.
Den Anfang macht im Sommer 2007 kein Geringerer als Kurt Moll,
wobei die Werkauswahl jedem – angenommenen – Teilnehmer
selbst überlassen ist.
An unterschiedlichen Orten schließlich hat Manfred Jung die
Orchester-Workshops platziert. Wohl um auch seine „erste
Heimat“ in die Stiftungs-Aktivitäten einzubeziehen,
hat er für den Start die Stadt Essen gewählt. Hier, an
der Folkwangschule, hat er übrigens auch sein Gesangsstudium
absolviert. Die zweite Orchesterphase aber wird wiederum in Bayreuth
stattfinden. Hier werden die jungen Musiker zum Abschluss im Markgräflichen
Opernhaus konzertieren – mit einem selten gehörten,
wenn auch zum Ort passenden Programm: Sinfonische Musik von Richard
Wagner wird hier erklingen. Neben Siegfried-Idyll und Wesendonck-Liedern
gibt es die C-Dur-Sinfonie des jungen Wagner, die kaum in Konzertsälen
oder auf Tonträgern zu hören ist. Weitere Orchesterprojekte
sind in Planung.
Förderstipendien Zum dritten Mal schreibt die Bonner Beethovenstiftung
für
Kunst und Kultur Förderstipendien für hochkarätige
Kulturprojekte aus. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31.
Juli 2007. Berücksichtigt werden nur Projekte, die im Jahr
2008 beginnen oder realisiert werden. Die Antragsunterlagen, Förder-
und Vergaberichtlinien sind im Internet unter www.bonn.de zu finden.
Erstes Kagel-Symposion Unter dem Titel „Vom instrumentalen zum imaginären Theater – Musikästhetische
Wandlungen im Werk von Mauricio Kagel“ findet an der Universität
Siegen vom 28. bis 30. Juni 2007 das 1. Internationale Kagel-Symposion
statt. Informationen: klueppelholz@musik.uni-siegen.de oder Telefon
0271/33 22 47. Anmeldung:
www.musik.uni-siegen.de
Aldeburgh‘s Alumni
Für ehemalige Teilnehmer des Aldeburgh Festivals im englischen
Snape (Suffolk), ebenso für Hesse-Studenten oder Absolventen
des Britten-Pears Programmes der Akademie gibt es jetzt eine neue
Plattform, um alte Bekanntschaften aufzufrischen, Erinnerungen
auszutauschen und mit Aldeburgh in Kontakt zu bleiben: der Aldeburgh
Alumni Club.
Informationen bei der Koordinatorin Megan Peel unter:
alumni@aldeburgh.co.uk
Querflöte kreativ
Unterrichten kann nie langweilig oder ermüdend werden, wenn
Lehrkräfte und Schüler/-innen kreativ, flexibel und lustvoll
zusammenarbeiten. Viel Eigenerfahrung, besonders auch im Gruppenunterricht,
und breit gefächertes Repertoire an Übungs-ideen, Spielen,
außermusikalischen Zugängen und Literaturkenntnis bietet
ein Ferien-Kurs vom 5. bis 11. August 2007 in Arosa, Schweiz, mit
dem Dozentinnen-Team Barbara Metzger und Katharina Stibal.
Anmeldung bis 31. Mai unter
www.kulturkreisarosa.ch
„Jugend kulturell Förderpreis“ 2007
Bereits zum zwölften Mal schreibt die HypoVereinsbank den „Jugend
kulturell Förderpreis“ aus. In der Sparte „A Cappella“ können
sich im Jahr 2007 Gesangsensembles mit einem Durchschnittsalter
von bis zu 35 Jahren mit Wohnsitz oder Geburtsort in Deutschland
bewerben.
Die Ausschreibungsbedingungen sind ab Januar 2007 bei der HypoVereinsbank
erhältlich, Einsendeschluss ist der 15. Juni 2007. Das Preisgeld
im Finale wird folgendermaßen vergeben: an den Erstplatzierten
gehen 4.000 Euro sowie jeweils 2.500 und 1.500 Euro an den zweiten
und dritten Preisträger.
Information: HypoVereinsbank
Jugend kulturell Förderpreis
German Public Relations Hamburg (GPR4), Neuer Wall 64,
20354 Hamburg, Christiane Gabor,
Tel.: 040/369 233 95,
E-Mail: christiane.gabor@hvb.de
Hans-Franke-Kammer-musikwettbewerb
Hans-Franke-Kammermusikwettbewerb für Streichquartett (oder
Streichtrio) plus ein beliebiges Zusatzinstrument, vom 25. bis
29. September 2007 in Schweinfurt. Preisgeld insgesamt 12.000 Euro;
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von
Hans Franke. In Zusammenarbeit mit dem LV Bayerischer Tonkünstler.
Info/Anm.: Musikforum Schweinfurt, Friedrich-Stein-Str. 10, 97421
Schweinfurt. www.musikforum-schweinfurt.de
Telemann & Co
„Telemann & Co” heißt der vierte Workshop für
barocke Aufführungspraxis vom 30.8. bis 2.9. am Peter-Cornelius-Konservatorium
Mainz mit Sharon Weller, Isabel Schau, Sven Schwannberger und
Thomas Leininger.
Info: www.pckmainz.de,
renatehuebner@t-online.de
Globalisierung und Musik
Der Europäische Musikrat lädt zur Jahreskonferenz nach
Barcelona
„Chances and Challenges. Music and the Future“ ist
das Motto der diesjährigen Jahreskonferenz des Europäischen
Musikrats, die vom 19. bis 21. April 2007 in Barcelona stattfinden
wird. Werden
in Zukunft die Massenmedien den musikalischen Geschmack bestimmen?
Wird Musik aus dem Lehrplan verschwinden? – Im Rahmen der
Konferenz diskutieren Experten aus Zivilgesellschaft, Politik,
Musik und Kultur Fragen dieser Art sowie insbesondere die zukünftigen
Herausforderungen für das musikalische Leben in einer globalisierten
Welt. Die EU-Kommission ist eingeladen, ihre Vision einer zukünftigen
europäischen Kulturpolitik vorzustellen und diese gemeinsam
mit den Teilnehmern zu untersuchen. Henrik Otto Donner (Finnland),
Komponist, Musiklobbyist und Präsident des „European
Music Office (EMO)“ wird zum Thema eine Einführung geben,
gefolgt von einer Podiumsdiskussion, bei der Experten aus Musikindustrie,
Musikpädagogik und Zivilgesellschaft mögliche Veränderungen
erörtern und einen Ausblick wagen, wie die Zukunft schon heute
beeinflusst werden kann. In praktischen Workshops werden Maßnahmen
für Kulturlobbying, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Online-Vertrieb und der Umgang mit Urheberrechten vorgestellt,
die helfen sollen, das Tagesgeschäft einer Musikorganisation
effizienter zu gestalten.
Der Europäische Musikrat lädt seine Mitglieder ein, aktiv
an diesem Dialog über die Musik und ihre Zukunft mitzuwirken.
Daher werden auf der Konferenz Modellprojekte vorgestellt, die
visionär, inspirierend und zukunftsweisend sind. Die Kooperationspartner „Moviment
Coral Català“, Mitglied von Europa Cantat, und der
Katalanische Musikrat werden den musikalischen Rahmen mit Konzerten
am Freitag und Samstag Abend gestalten. www.emc-imc.org
Zeitgenössisches im Fokus
Boris-Pergamenschikow-Preis an der Hochschule „Hanns Eisler“
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für
Musik Hanns Eisler, Berlin, richtet in Zusammenarbeit mit der Hochschule
am 15. und 16. November 2007 den zweiten Boris-Pergamenschikow-Preis
für Kammermusik aus. Ziel ist es, herausragende kammermusikalische
Leistungen zu fördern und darüber hinaus das Interesse
an zeitgenössischer Musik zu wecken.
Der öffentlich stattfindende Wettbewerb steht Ensembles sämtlicher
deutscher Musikhochschulen von Trio bis Nonett offen, in denen
mindestens ein Violoncello besetzt ist. Der Preis besteht aus einem
Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, dem Preisträgerkonzert
sowie einem weiteren Konzert. Das Preisträgerkonzert findet
am 18. November 2007 um 17.00 Uhr im Krönungskutschen-Saal
statt. Im Rahmen des Wettbewerbs erfolgt die Aufführung eines
oder mehrerer Werke, die nach 1920 komponiert wurden mit einer
Gesamtdauer von 20 bis 30 Minuten. Ein etwa zehnminütiger
mündlicher Vortrag durch das Ensemble erläutert das Werk
beziehungsweise die Werke, deren Stilrichtung und historischen
Kontext. Ein Gespräch mit der Jury über die inner- wie
außermusikalischen Aspekte des jeweiligen Stückes oder
der jeweiligen Stücke (Dauer circa zehn Minuten) schließt
den Vortrag ab. Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der
15. September 2007 (Poststempel). Einsendung ist möglich ab
dem 15. Juni 2007.
www.hfm-berlin.de