Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/04 | Seite 46
56. Jahrgang | April
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Bücher

Frischer Wind. Die Forschungsorgeln der Hochschule der Künste Bern, hrsg. von M. Eidenbenz/D. Glaus/P. Kraut, Pfau Verlag 2006, 112 S., Abb., CD, dt./engl., E 20,-, ISBN 978-3-89727-347-4

„ Am Anfang stand der Wunsch, die Orgel wie ein Clavichord spielen zu können.“ Das Ziel, mit traditionellen Orgelbautechniken mechanische Instrumente mit flexibleren Klanggestaltungsmöglichkeiten zu schaffen, wird von der Berner Forschungsgruppe durch die Entwicklung „sensibler“ Ventilsysteme erreicht, mit denen der Winddruck gezielt manipuliert werden kann. Das klangliche Potenzial der visionären Baukonzepte, deren Entwicklungsstufen ausführlich beschrieben werden, wird auf der beiliegenden CD eindrucksvoll demonstriert.

Michael Bosch/Klaus Döhring/Wolf Kalipp (Hrsg.): Lexikon Orgelbau, Bärenreiter, Kassel u.a. 2007, 194 S., Abb., CD, E 34,95, ISBN 978-3-7618-1391-1

Wer sich dagegen über die Grundlagen des traditionellen Orgelbaus schnell und zuverlässig informieren will, ist mit dem handlichen Lexikon sehr gut bedient. Kein anderes Instrument kann mit so vielen bautechnischen Details aufwarten und mit so vielen reizvollen Bezeichnungen, die zum lustvollen Blättern animieren. Sehr instruktiv ist die Zusammenstellung der Klangbeispiele.

Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten. Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig/Carus-Verlag, Stuttgart 2006, 760 S., E 44,-, ISBN 978-3-89948-073-3

Der renommierte Bachforscher und ehemalige Direktor des Leipziger Bach-Archivs widmet der textlichen Komponente des Kantatenwerks seine besondere Aufmerksamkeit. Ihm geht es darum, jeweils Bachs Annäherung an die Textvorlage nachzuvollziehen und so unter anderem Erklärungen für kompositorische Vorgehensweisen und formale Konzepte zu finden.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |