Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/04 | Seite 44
56. Jahrgang | April
Noten

Ein Stück Freiheit und Selbstbestimmtheit

Hilfreiche Ratschläge zum Vom-Blatt-Spiel für Pianisten

John Kember: Piano Sight-Reading. Vom-Blatt-Spielen auf dem Klavier 3, Schott, ED 12889 (2006).

Der dritte Band der Reihe Piano Sight-Reading richtet sich an fortgeschrittene Klavierschüler und ist so ausgerichtet, dass die Arbeit auch unabhängig vom Lehrer möglich ist. Ziel ist es, das Verständnis für Tonarten, Taktarten, Stile und Begleitungen zu fördern. Zu jedem dieser vier Teilbereiche gibt es ein Vorwort, das sich direkt an den Schüler richtet und Hilfestellungen zu den Übungsstücken gibt. Eine Steigerung der Schwierigkeit wird innerhalb der einzelnen Teile vorgenommen, so dass es gut möglich ist, aus allen vier Teilen ein individuelles Übungsprogramm zusammenzustellen. Positiv hervorzuheben ist bei den Übungen für Rhythmus und Taktarten, dass hier auch ungewöhnlichere Taktarten, die vor allem in der zeitgenössischen Musik Verwendung finden, berücksichtigt werden. Auch Taktwechsel werden einbezogen. Die Stilübungen beziehen sich eindeutig auf Werke von Komponisten aus der Vergangenheit, das Wesentliche der einzelnen Stile wird hier deutlich herausgearbeitet, auf unnötige Schwierigkeiten wird verzichtet und eine große Bandbreite sorgt für Abwechselung; Prélude, Choral, Menuett, Romance und Nocturne sind nur einige Titelbeispiele. Im Begleitungsteil wird als Zusatz noch ein Einstieg in die Transposition geboten. Vorausschauendes, aber auch musikalisch ausdrucksvolles Spiel steht insgesamt im Vordergrund, die einzelnen Stücke sind klar strukturiert, formal überschaubar und beinhalten zahlreiche Spielanweisungen. Einzig die fehlenden Fingersätze überschätzen in manchen Fällen vielleicht die vorausschauenden Fähigkeiten der Schüler. Vom-Blatt-Spielen wird hier als ein Prozess, eine erlernbare Fähigkeit dargestellt, die dem Musiker ein Stück Freiheit und Selbstbestimmtheit garantieren kann. In den Vorworten werden hilfreiche Tipps gegeben, die weit entfernt von den leeren Floskeln und verstaubten, abgehobenen Merksätzen sind, die das Vom-Blatt-Spielen oft zur Frustration werden lassen. Neben der Möglichkeit des selbstständigen Erarbeitens ist diese Serie (Band 1 und Band 2 sind ebenfalls im Schott-Verlag erschienen) auch für den Unterricht bestens geeignet.

Edith Rimmert

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |