[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/04 | Seite 34
56. Jahrgang | April
Bayerischer Kulturrat
Ziel ist die Förderung politischer Bildung
Die Hanns-Seidel-Stiftung: ein Bildungswerk mit verschiedensten
Referaten
„
Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung“ – mit
diesem Motto überschreibt die Hanns-Seidel-Stiftung ihre Arbeit
und ihren Auftrag. Dieses Motto gilt sowohl für ihr Engagement
im Inland – hier insbesondere natürlich im Freistaat
Bayern – wie auch im Ausland.
Der frühere Bundespräsident Roman Herzog bezeichnete
einmal die „Erziehung zur Demokratie“ als „permanente
und eigentliche Aufgabe der politischen Stiftungen“. Sie
trage dazu bei, „dass die Bürger der offenen Gesellschaft
sich so kenntnisreich wie möglich am Entwicklungsprozess der
Demokratie beteiligen können“. Das Verständnis
für Demokratie muss in jeder Generation neu erworben werden.
Gerade jungen Menschen müssen politische Zusammenhänge
deutlich gemacht werden. Nur dann wird man sie auch motivieren
können, sich selber zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.
Demokratie braucht also politische Bildung. Zu dieser Überzeugungsarbeit
für die Demokratie und die freiheitliche, rechtsstaatliche
und soziale Ordnung gehört aber auch die Vergewisserung und
Verankerung der Grundwerte und Normen des Gemeinwesens im Bewusstsein
der Bürgerinnen und Bürger. Der rasche und tief greifende
Wandel, in dem sich Deutschland befindet, verstärkt den Bedarf
an Wertorientierungen, an Verwurzelung in verlässlichen Strukturen
und überschaubaren Ordnungsräumen. Der wachsende Innovationsdruck
auf Staat und Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik
macht die Rückbesinnung auf geschichtliche Wurzeln und geistigkulturelle
Fundamente umso notwendiger. Seit ihrer Gründung am 11. April
1967 betreibt die Hanns-Seidel-Stiftung politische Bildungsarbeit
mit dem Ziel – wie es in der Satzung heißt – die „demokratische
und staatsbürgerliche Bildung des deutschen Volkes auf christlicher
Grundlage“ zu fördern. Damit baut die politische Bildungsarbeit
der Hanns-Seidel-Stiftung auf einem Menschenbild auf, zu dem die
freie Entfaltung der Persönlichkeit und ihre Eigenverantwortung
ebenso gehören wie die soziale Verantwortung und die Solidarität.
Dieser Auftrag ist gerade in einer Zeit, in der das Erfordernis
von mehr Eigenverantwortung, einer neuen „Kultur der Selbstständigkeit“ und
einer „aktiven Bürgergesellschaft“ immer stärker
hervortritt, mehr denn je aktuell. Das Bildungswerk der Hanns-Seidel-Stiftung
umfasst folgende Referate: Neue Technologien und Innovationen,
Medien und Verkehr, Hochschulen und Universitäten – Wirtschaft,
Mittelstand, Umwelt, Energie, Sozialpolitik, Zeitgeschichte – Referentendienst,
Sonder- und Kooperationsseminare, Politik und Film, Ethik, Integration – Kommunalpolitik,
Agrarpolitik, ländlicher Raum - Rechtspolitik, Personalvertretung,
Betriebsrat, Öffentlicher Dienst, Polizei, Landesgeschichte – Familien-
und Frauenpolitik, Seniorenpolitik, Kultur und Tradition, Religion
und Staat – Bildungspolitik, Jugendpolitik, Elternvertreter,
Vereine, Politische Grundbildung - Politisches Management, Rhetorik, Öffentlichkeitsarbeit,
Politische Grundlagen und Grundwerte, Ideengeschichte, Regionalbeauftragte – Europa-,
Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Entwicklungspolitik.