[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/07 | Seite 15
56. Jahrgang | Juli/Aug.
Hochschule
Nachrichten
Hamburg
Deutsch-Chinesischer Masterstudiengang Musik
Nachdem die Musikhochschule Weimar im Mai ein Büro in Peking
eröffnet hat, um Infrastrukturen für chinesische Studienbewerber
zu schaffen und Kontakte zu chinesischen Hochschulen zu suchen,
ging die Hamburger Musikhochschule einen Schritt weiter. Sie begann
am 21. Mai eine Kooperation mit dem Shanghai Conservatory of Music.
Für chinesische Studierende wird ein einjähriger deutsch-chinesischer
Masterstudiengang in Hamburg eingerichtet. Studierende, die in
Shanghai den Bachelor erreicht haben, können sich in Zukunft
für den Master in Hamburg bewerben. Zu diesem Zweck wurde
die „Academy for Performing Arts“ gegründet. Zum
Start am 1. Oktober 2007 werden zunächst acht chinesische
Studierende ihr Studium in Hamburg aufnehmen.
Donaueschingen
Musiktage fördern Nachwuchs Auch 2007 bieten die Donaueschinger
Musiktage Studenten europäischer
Musik- und Kunsthochschulen die Möglichkeit, für wenig
Geld Konzerte und Workshops beim ältesten und international
renommiertesten Festival für zeitgenössische Musik zu
besuchen. Unter dem Titel „Next Generation“ stehen
200 subventionierte Workshopplätze zur Verfügung. Im
Preis von 90 Euro sind Karten für alle Konzerte, Übernachtung,
Transfer und Teilnahme an allen Workshop-angeboten enthalten.
Das Workshopprogramm findet vom 17. bis 23. Oktober statt.
Anmeldeformular: www.swr.de/swr2/donaueschingen
Anmeldeschluss ist der 31.7.2007
Berlin. Forum Kontrabasspädagogik
Am 15.9. findet unter Leitung von Stephan Bauer (Passau) und Ingo
Burghausen (Dessau) an der Landesmusikakademie Berlin ein Forum
für Kontrabasspädagogen statt. Themen: Methodische
Ansätze für kleinste Anfänger, Literatur, Instrumente und
viele andere. Informationen: Tel. 030/530 712 03 oder www.landesmusikakademie-berlin.de
Kürnbach. Tuba-Workshop mit
Stefan Heimann vom 21.–23.9.
Sowohl professionelle Musiker/-innen als auch Amateure sind eingeladen,
um Instrumentalunterricht für Anfänger/-innen zu erleben
und methodisch-didaktische Konzeptionen für den Fachunterricht
zu diskutieren. Die Präsentation einer Übersicht und
die Besprechung neuer, zeitgemäßer Unterrichts- und
Spiel-Literatur für Tuben machen einen wesentlichen Teil des
Programms aus. Den Dialog zwischen Profis und Amateuren ergänzen
Probespiele, bei denen Kommunikationsprobleme und Lösungsansätze
am konkreten Beispiel erarbeitet werden. Informationen und Anmeldung:
Tel. 07258/912 20 oder www.bvbw-kuernbach.de
Lauchheim. Klavier-Spiel oder
Arbeit?
Im Rahmen des Projekts „Fit mit Musik! An der Musikschule“ veranstaltet
das Zentrum für Musik, Gesundheit und Prävention auf
Schloss Kapfenburg eine Workshopreihe speziell für Musiklehrer/-innen.
Zu den Workshops können sich auch Pädagoginnen und Pädagogen
aus Musikschulen anmelden, die nicht am Projekt teilnehmen. Nächster
Termin: 7.7., 10–18 Uhr, „Musikphysiologie im Unterricht
für Pianisten: Klavier-Spiel oder Arbeit?“ Dozent: Tobias
Schabenberger, Teilnehmerbeitrag: 40 Euro (inklusive Mittagessen),
Informationen: www.fit-mit-musik.de,
Anmeldung: Tel. 07363/961 80 oder taubenberger@schloss-kapfenberg.de
Michaelstein. Meistergeigen für Meisterschüler
Zum vierten Mal findet am 17./18.11. im Kloster Michaelstein der
Violinwettbewerb der Ostdeutschen Sparkassenstiftung statt. Preisträgern
werden Meistergeigen und -bögen leihweise zur Verfügung
gestellt. Bewerben können sich Geiger/-innen aus den Ländern
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt im Alter von
13 bis 19 Jahren. Anmeldeschluss: 30.9.2007. Informationen: Tel.
03944/90 30 27 oder www.landesmusikakademie-sachsen-anhalt.de
Neuwied-Engers. Zielgruppenübergreifende Kursangebote
Für Lehrer/-innen, aber auch für andere Interessierte
sind folgende Kurse der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz konzipiert:
•
12.–15.8.: Jazz-Pop-Gesang mit Nicole Metzger und Gerd-Peter
Murawski
•
6.–8.9.: Orchesterdirigieren mit Prof. Klaus Arp. Informationen
und Anmeldung: Tel. 02622/905 20 oder www.landesmusikakademie.de
Weikersheim online – neu!
Neue Website:
www.musikakademie-weikersheim.de bietet Informationen über
die Ausstattung der Akademie, über Raumangebot, Unterbringung,
Verpflegung und vieles mehr. Zahlreiche Fotos geben einen Eindruck
von der Atmosphäre des hohenlohischen Städtchens, von
den Renaissance- und Barockgebäuden der Residenz und vom Zauber
des wunderbaren Barockgartens. Links weisen auf die Kurs-Angebote
der Jeunesses Musicales Deutschland hin, die zum großen Teil
in Weikersheim stattfinden. PDF-Downloads von wichtigen Dokumenten
und ein Konzertkalender runden das Online-Angebot ab.
Wolfenbüttel. Kurse im Herbst
•
10.–14.9. Seminar für Saxophon mit Martin Hilner
•
5.–27.9. Publikum spielt mit – Wege der musikalischen
Interaktion für Konzertsaal und Klassenzimmer mit Prof. Barbara
Stiller
•
3.–7.10. Jazz- und Popchorleitung – 1. Berufsbegleitende
Fortbildung in sechs Phasen mit Markus Lüdke und weiteren
Dozenten (1. Phase)