[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/07 | Seite 42
56. Jahrgang | Juli/Aug.
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Wolfgang Schlüter: Anmut und Gnade. Roman (Die Andere Bibliothek,
Bd. 265), Eichborn, Frankfurt a.M. 2007, 359 S., Abb., € 30,00,
ISBN 978-3-8218-4584-5
Die Leseempfehlung für den Urlaub. Virtuos spinnt Schlüter
Fäden zwischen der Phase der ästhetischen Auseinandersetzungen
um die französische Oper zur Zeit der Enzyklopädisten
um 1750 (Buffonistenstreit) und den eigenartigen Erlebnissen des
Erzählers um die Einstudierung von Rameaus Ballett-Oper „Les
Indes galantes“ durch ein Originalklang-Ensemble im Paris
der großen Krawalle des Jahres 2003. Hinreißende Probenszenen à la
Harnoncourt! Gelehrt und zugleich sehr farbig und mitreißend – komponiert
wie eine Oper.
Peter Braun: Komponisten und ihre Häuser, Deutscher Taschenbuch
Verlag, München 2007, 208 S., Abb., € 15,00, ISBN 978-3-423-24613-2
Und noch ein Buch fürs Reisegepäck, das zu dem einen
oder anderen Stopp auf dem Weg in die Sommerfrische zu animieren
vermag. Wohn- und Aufenthaltsorte von neun Komponisten des 18.
und 19. Jahrhunderts aus dem deutschsprachigen Raum sind der Aufhänger
für kurzweilige Spaziergänge entlang zahlreicher Anekdoten.
Adressen und Öffnungszeiten im Anhang.
Tomi Mäkelä: Poesie liegt in der Luft. Jean Sibelius.
Studien zu Leben und Werk, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
2007, 512 S., Abb., Notenbsp., € 36,00, ISBN 978-3-7651-0363-6
Einerseits gehört Sibelius, dessen Todestag sich heuer zum
50. Mal jährt, heute noch zu den meistgespielten Komponisten
seiner Zeit, andererseits wird seine Musik nicht erst seit Adorno
in der ästhetischen Auseinandersetzung pro oder contra Schönberg
und Mahler auf polemisch-unsachliche Weise instrumentalisiert.
Mit der vorliegenden Studie wird der deutschen Leserschaft bezeichnenderweise
nach Jahrzehnten erstmals ein umfassendes Bild des finnischen Komponisten
präsentiert.